Es dauerte ein paar Dutzend Jahre, bis ich die Bedeutung eines Erlebnisses aus meiner Kindheit deutete und den Zusammenhang mit dem Ereignis vom Mai 1949 in diesem Heiligtum am Fuße der Anden erkannte. Ich war sieben Jahre alt und ging mit meiner Mutter und meinen Brüdern zu einem Ort namens Bellavista. Die beiden Ältesten gehörten zu den ersten Gruppen, die in diesem Land Wurzeln schlugen. Das war 1954. Ich war immer ein „Fragesteller“. Ich fragte mich, warum sie den Ort Bellavista nannten, wenn alles, was ich sehen konnte, eine sehr kleine Kirche auf einer großen Wiese mit vereinzelten Bäumen war? Ich fand bald heraus, dass der Bahnhof, der dort ankam, diesen Namen trug, ebenso wie die Bäckerei, die Apotheke und noch mehr. Es war nicht wirklich ein schöner Ort, es wuchs kein Gras, aber ich sah glückliche Menschen, viele junge Leute, die laut sangen und sehr liebevoll mit den Kindern umgingen. Ich habe gesehen, wie es zu einem ‚schönen Ort‘ wurde.

Die Dinge, die ich beobachtet habe...

Oft hielt sehr früh am Morgen ein Auto vor meiner Haustür, voll mit Jungen, die Joaquín, meinen 18-jährigen Bruder, abholen wollten, um zur heiligen Messe um 6.30 Uhr nach Bellavista zu fahren. Ich erinnere mich an die Begeisterung von Hernán Alessandri, einem engen Freund meines Bruders Joaquín. Etwas ging mir durch die Poren, was? Die Begeisterung der jungen Leute, die sangen. Frauen - noch Schulmädchen -, die sich im Innenhof unterhielten. Ich beobachtete einige Schwestern in eleganten Gewändern, die in einem ‚seltsamen‘ Spanisch sprachen und uns Weihrauchkarten schenkten. Wenn ich jetzt darüber nachdenke, komme ich zu dem Schluss, dass ich an etwas glaubte, an das sie glaubten. Es war eine Ansteckung von etwas, das nicht greifbar war, ein einfacher Glaube, dass dieser Ort der Gottesmutter gehörte und dass es gut war, oft dorthin zu gehen.

Die Erfahrung, nach Bellavista zu gehen

Ich mochte den Ort, die äußere Form und diese Muttergottes. Die kleine Kapelle war klein und leicht zu umrunden. Es war ein Ort, an den wir drei jüngeren Geschwister mit meiner Mutter gingen. Meine Mutter ging dorthin, um zu beten. Das hat mich beeindruckt: Dort betet man! Sie blieb lange im Heiligtum, während wir unter einem Weidenbaum spielten, der seine Äste in einen Graben tauchte. Bei dieser Kombination von Faktoren geschah etwas in mir: meine Mutter kniete dort, das Bild mit dem Kind, dieser Ort, an dem ich ohne Angst spielen konnte. Bald kam die Schönheit, die dieses Gelände vor den Kordilleren zu kleiden begann, und es wurde zu einem ‚Bella-vista‘, einer guten Version des Wortes ‚Schönstatt‘, ‚schöner Ort‘. Ich bin sehr gerne dorthin gefahren, es war ein Abenteuer, das bedeutete, aus Santiago herauszufahren, an Bord eines Zuges, der in Richtung der Bergkette hinauffuhr. Unser Ziel war der Bahnhof Bellavista, auf einem großen Feld, dünn besiedelt, ohne Autoverkehr, mit Pferden und Kühen auf den Weiden. Es war eine Reise, die „nach Bellavista“ genannt wurde.

Ich erlebte etwas Neues

Es sollte noch gesagt werden, dass wir am 24. Oktober 1954 das Haus der Gottesmutter weihten; in einem Zimmer stellten wir ein achteckiges Bild der Gottesmutter auf, das genauso groß war wie das im Heiligtum, und wir sammelten Gnadenkapital und baten um ihr Kommen. Meine Mutter sagte, dass an diesem Tag die Gottesmutter aus der kleinen Kapelle gekommen sei, um unter uns zu leben. Dann gab es einen Lebensbogen: diese kleine Kapelle, mein Haus... diese Jungfrau und meine verwitwete Mutter, die sich um 9 Kinder kümmerte... Die Mutter-Kind-Figur... Kind in den Armen einer Frau! war natürlich, es war eine bleibende menschliche Erfahrung. Ich wuchs unter dem Blick der Gottesmutter auf. Mein Glaube hatte immer einen Bezug zu einem Ort, zu einem Bild der Gottesmutter und zu Menschen, die ich kannte und liebte. Es dauerte lange, bis ich erfuhr, dass ich Schönstatt erlebte, etwas Neues in der Kirche. Dies ist ein Bericht über eine persönliche Erfahrung, aber mit Spuren von universellen Erfahrungen als ein Weg des Glaubens, der von einem Ort und einem Gnadenbild ausgeht. Dies, in einem besonderen Thema gegeben, ist mit etwas eindeutig Menschlichem und Gemeinsamen verbunden, nämlich der Offenheit für das Transzendente, das die Art zu leben, zu denken und zu lieben durchdringt. Es ist mit dem verbunden, was man über das Wesen einer Pilgerreise zu einem Gnadenort sagen kann.

Das Profil eines Pilgers

Das ist es, worum es am 31. Mai geht: ein heiliger Ort... ein Ort der Begegnung, der von Gott kommt und zu Gott geht, in einem geheimnisvollen Netz von Bindungen, das die gesamte kontingente menschliche Wirklichkeit im Dialog mit einer höheren und näheren Wirklichkeit umfasst, die der Unmittelbarkeit des Ortes und der Menschen unterliegt. Es gibt keine getrennten Wasserstraßen zwischen dem Göttlichen und dem Menschlichen. Die Kanäle kreuzen und vereinen sich, sie gehen auseinander, ohne ihren Kanal zu verlieren. Hinter diesem Eifer, die Hauptstadt zu durchqueren und in die bäuerlichen Außenbezirke zu gelangen, steht der Pilger, der sein Zuhause verlässt, der weiß, wohin er geht und welchen Zug er nehmen muss. Er weiß, wer am Ankunftsort ist. Diese Reise mit dem Zug und ohne Gepäck war eine Pilgerfahrt, wie sie in allen Marienheiligtümern mit unterschiedlichen Profilen stattfindet. Der Pilger zu einem Schönstatt-Heiligtum prüft nicht, ob sich dort eine Erscheinung oder ein Wunder ereignet hat, denn er erfährt es sehr bald und nimmt teil an der menschlichen Mitarbeit, am Gnadenkapital. Was die ersten Sodalen glaubten, wird vervielfacht. Wer zum Heiligtum geht, ist ein Pilger, er ist kein Wanderer, der ohne Weg und ohne zu wissen, woher er kommt und wohin er geht, ohne Kompass geht. Wer nach Schönstatt pilgert, ist ein Verbündeter in einem Netzwerk von persönlichen Bindungen, von Ideen und Orten.

Alle Fakten sind in unserer Geschichte miteinander verwoben

Es ist gefährlich, den Meilenstein des 31. Mai in einem begrifflichen Rahmen zu fassen. Man muss den Kontext des Meilensteins betrachten. Er ist nicht zu trennen von der ersten Stunde, dem 18. Oktober 1914. Es gibt einen offensichtlichen Bogen zwischen der Erfahrung Pater Kentenichs in Dachau im Sinne eines internationalen Schönstatts, das von Vallendar aus nach Afrika und Amerika hinübergeht. Pater Kentenich war ein Spürer von Gottes Plan. Er beobachtete die Abläufe, er beobachtete, was Gott in zusammenhängende Linien eines Weges geschrieben hatte. Er hat sich die Ausbreitung durch Filialheiligtümer nicht am Schreibtisch ausgedacht. Die ursprüngliche Initiative ging von den Schwestern der Nazareth-Provinz aus, die 1943 in Nueva Helvetia, Uruguay, gegründet wurde. Das unterirdische Gnadennetz war eine gläubige Erkenntnis, und als er davon überzeugt war, dass es der Plan Gottes war, sagte er: „Von hier aus muss der Gnadenstrom, der von dort empfangen wird, nach Ur-Schönstatt zurückfließen.“ Er sprach von einer „Strömung“, die kommt und geht. Das Wort ‚Gegenstrom‘ ist irreführend. Es ist nicht ‚gegen‘, es ist kreative und schöpferische Rückkopplung, es ist Gegenseitigkeit. Das Netz der persönlichen Bindungen ist nicht ohne einen Ort des Geschehens zu verstehen. Das Netz der familiären Heiligtümer ist eine Singularität des 31. Mai.

Und warum der Meilenstein in Bellavista?

Die Ereignisse bestätigten nach und nach die Absicht Gottes. Der Kontakt mit den Menschen in Lateinamerika ließ den Gründer erkennen, dass er in Amerika auf geeignetem Boden stand. Er war beeindruckt von dem Platz, den Maria einnahm. Der Beitritt der Pallottiner zu Schönstatt war der Schlüssel, um die Pläne Gottes zu erkennen.

Warum ist das Zeichen auf der Landkarte im Coenaculum von Bellavista?

Er erklärt es bei verschiedenen Gelegenheiten ausführlich und geht davon aus, dass der Protagonismus des Heiligen Geistes entscheidend ist. Sein Wirken kennzeichnet ein „Schönstatt im Aufbruch“, ein Schönstatt „im Kreuzzugmodus“... Aber ein Geist in Gemeinschaft mit dem Sohn und dem Vater im Himmel. Ein Geist, der das erste Coenaculum nachbildet, wo sie „ein Herz und eine Seele waren, vereint mit Maria“. Das Material, das den Prozess und seine Gewissheit illustriert, ist reichhaltig. Schon bevor er 1947 seine Reise antrat, wagte er es, Papst Pius XII. zu sagen, dass er auf Schönstatt für das Leben einer kulturbildenden Kirche zählen könne. Eine gewagte Aussage, ein mutiger Schritt. Und so wagte er kurz nach der Schwelle des 20. Januar den Schritt, Schönstatt in das Gesicht der Kirche zu rücken. Nur ein Jahr war seit dem Ende der Gefangenschaft in Dachau vergangen! Das hat mit der Einzigartigkeit unseres Coenaculums-Heiligtums zu tun. Er nennt Maria als Erzieherin der Völker, Erzieherin aus einer Werkstatt auf festem Boden. Daraus muss eine andere Art der Marienverehrung erwachsen. Ein Weg, der sich im Liebesbündnis entfaltet und an einem Ort und in einem Netz von Orten Wurzeln schlägt, wo der Pilger sich zu Hause fühlt und sein Zelt aufschlägt. Es wird die Dynamik eines Bündnisses freigesetzt, das Veränderungen in der Person bewirkt, die Gnade der Verwandlung. Ein Bündnis, das nicht bei einer persönlichen, intimen, geheimen Erfahrung stehenbleibt, sondern zu einer Ausdehnung führt, zu einem Netz von Heiligtümern des Herzens, der Arbeit, des Zuhauses.... Der 31. Mai steht unter dem Motto „Netzwerk“. Das ist organisches Denken, Lieben und Leben. Es geht darum, mit diesen Fäden des Netzes verwoben zu sein. In Wirklichkeit ist jedes Kind des Bündnisses ein Seil des Netzes, das ins Meer geworfen wird, um Fische zu fangen. Der 31. Mai ist Leben und Sendung.