
Die Schönstattjugend ist für die Katechese beim WJT verantwortlich
Die Katechese beim WJT hat ein neues Format: die Rise Up Encounters. Sehen Sie, wie die Schönstattjugend dazu beiträgt.
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der katholischen Kirche und können die wichtigsten Ereignisse in Rom verfolgen. Darüber hinaus können Sie sich über die Aktivitäten der Schönstatt-Bewegung informieren, die das Leben der Kirche in den verschiedenen Kontinenten der Welt vorantreibt.
In dieser digitalen Begegnungsstätte leben wir „Dilexit Ecclesiam“, die Liebe zur Kirche, und sind im Einklang mit den wichtigsten Themen und Fragen, die das kirchliche Leben bewegen.
Die Katechese beim WJT hat ein neues Format: die Rise Up Encounters. Sehen Sie, wie die Schönstattjugend dazu beiträgt.
Wie kam es zum Weltjugendtag und was sind die wichtigsten Fakten? Hier sind einige Fakten und Kuriositäten über dieses Mega-Ereignis, das die weltweite Kirche mobilisiert.
In seiner neuen Videobotschaft, der Papst Franziskus bittet darum, besonders für den Weltjugendtag zu beten.
Möchten Sie wissen, wie Sie den vollkommenen Ablass am Welttag der älteren Menschen erhalten können? Hier erklären wir die Informationen des Vatikans.
Der Vatikan hat die Liste der Teilnehmer an der Generalversammlung der Synode veröffentlicht. Darunter sind auch drei Mitglieder der Schönstattbewegung: zwei Bischöfe und ein Laie.
150 Schönstatt-Jugendliche arbeiten im Rahmen der Organisation des WJT mit. Und das Heiligtum von Lissabon wird anlässlich dieser Feiern viele Pilger empfangen
Vor 25 Jahren berief der heilige Johannes Paul II. das erste Welttreffen der kirchlichen Bewegungen in den Vatikan ein. Seitdem findet jedes Jahr ein ähnliches Treffen statt, um den Reichtum zu teilen, den der Heilige Geist der Kirche durch die verschiedenen Charismen schenkt, und um die Einheit mit der Hierarchie der Kirche zu erneuern
Das entscheidende „Tool“ für die Bischofssynode im kommenden Oktober zum Thema Synodalität ist da: der Vatikan hat das sogenannte „Instrumentum laboris“ an diesem Dienstag in mehreren Sprachen vorgestellt.
Für zwei Tage gibt es in der Züricher Bahnhofshalle einen Klostermarkt, organisiert von der KOVOS, der Konferenz der Ordensgemeinschaften und anderen Gemeinschaften des gott-geweihten Lebens in der Schweiz
Christliche Familien setzen ein Zeichen. Am 1. Mai um 12 Uhr feiern christliche Familien aus ganz Europa eine Festmesse im Wiener Stephansdom. Der Österreichische Familienbischof Hermann Glettler wird dem Gottesdienst vorstehen: „Ehe und Familie stehen in der Prioritätenliste Gottes ganz oben.“
Der synodale Weg unserer Kirche fordert uns heraus, den Reichtum der ersten christlichen Gemeinschaften wiederzuentdecken, in denen die Erfahrung der Gemeinschaft von grundlegender Bedeutung war. Nicht nur, weil sie „alles in die Waagschale warfen“, sondern auch, weil die innere Dynamik, die Unterscheidungen und die Entscheidungen die Frucht der Gemeinschaftsarbeit waren, der die Hirten dienten und die sie zum Ausdruck brachten.
Das Ave Maria beginnt mit dem Eingeständnis unserer Kleinheit vor der Heiligen
Jungfrau, indem wir sie als voll der Gnade und gesegnet unter allen Frauen preisen und
die Frucht ihres Leibes, Jesus, loben. Im zweiten Teil ist das Gebet ein liebevolles Flehen.
Mit Vertrauen legen wir die entscheidenden Augenblicke, die wir haben, in die Hände unserer Mutter: das Jetzt und die Stunde unseres Todes.
Ein Ort, eine Bewegung, eine Lebensweise, eine Mission