
Emilie Engel: eine Fürbitterin im Himmel
Vor 67 Jahren, am 20. November, ist Emilie Engel verstorben
Das Leben mancher Menschen wird bemerkenswert und bedeutsam, wenn sie eine Botschaft des Einsatzes und der Liebe für die Sendung hinterlassen. Das ist der Fall bei den Menschen, die wir „Schönstatt-Helden“ nennen. Es sind Persönlichkeiten, die neue Generationen inspirieren, Christus nachzufolgen, indem sie im Bündnis mit Maria leben. Einige dieser Persönlichkeiten sind von der Kirche anerkannt und tragen Titel wie „Selige“, „Ehrwürdige“ oder „Diener Gottes“. Andere sind innerhalb des Schönstattwerkes bekannt, und alle haben eines gemeinsam: Treue und Begeisterung für das Leben im Liebesbündnis. Auf dieser Seite finden Sie Artikel über Schönstatt-Helden und auch Nachrichten über ihre Seligsprechungsprozesse. Aber mehr noch, diese Seite will eine Inspiration sein für das Entstehen neuer Helden auf der ganzen Welt.
Vor 67 Jahren, am 20. November, ist Emilie Engel verstorben
Schönstatt-Pilger versammelten sich im Konzentrationslager Dachau, um Pater Albert Eise 80 Jahre nach seinem Ableben in diesem Lager zu gedenken und ihn als Beispiel für die bedingungslose Hingabe an die christlichen Werte und die Sendung der Schönstatt-Bewegung vorzustellen.
Der Großneffe von Pater Franz Reinisch macht uns auf die Bedeutung dieses Priesters aufmerksam, der sich weigerte, den Eid auf Hitler zu leisten und diese Kühnheit mit der Enthauptung durch die Guillotine bezahlte. Heute, so sagt er, kann Reinisch ein Vorbild für junge Menschen sein, die ihren Prinzipien treu bleiben wollen.
Am Samstag, den 20. August 2022 lud das Franz-Reinisch-Forum zum Gedenken an den 80. Tag der Hinrichtung von Pater Franz Reinisch ein. Er war der einzige katholische Priester, der den Fahneneid auf Hitler verweigerte.
In diesem Jahr (2022) erinnern wir uns an den Todestag von Franz Reinisch vor 80 Jahren. Er hat als einziger katholischer Priester den Fahneneid auf Hitler verweigert und wurde aus diesem Grund am 21. August 1942 im Zuchthaus in Brandenburg-Görden enthauptet.
Inspirierend durch ihr Leben,
mit uns auf dem Weg,
fürbittend für uns bei Gott.
„Siehe, ich bin bei euch alle Tage“, auch im Konzentrationslager Dachau… Wie war der Dienst und die Sendung der Priester an einem Ort des Leidens, der Folter, der Krankheit, des Unglücks und des Todes? Jesus war bei ihnen.
Was würde Pater Kentenich zu einem Kranken sagen? Wie hat er sein Charisma zu den Kranken gebracht? Wir stellen einige Auszüge und Botschaften von Pater Kentenich an Mitglieder der Bewegung vor, die im Krankenhaus lagen oder sich einer schweren medizinischen Behandlung unterzogen.
aus dem Leben der Schönstätter Marienschwester M. Emilie Engel (1893-1955)
Als Mario mit Schönstatt in Kontakt kam, engagierte er sich mit Entschiedenheit und Treue.
15. Juli, der Tag des Todes des ehrwürdigen Mario Hiriart
Wir bieten hier eine Zusammenfassung der einzelnen Etappen eines jeden Heiligsprechungsprozesses.
Ein Ort, eine Bewegung, eine Lebensweise, eine Mission