Panorama

Die Schwestern in Argentinien, wie auch in allen ihren Einrichtungen auf anderen Kontinenten, hatten die Selbsthingabe Pater Kentenichs im Konzentrationslager Dachau als ein tiefes Siegel für das Wirken Gottes in Schönstatt erlebt. So entstand zwischen Pater Kentenich und ihnen eine sehr tiefe Schicksalsverbundenheit. Er hatte darauf verzichtet, menschliche Wege einzuschlagen, die seinen Weg ins Konzentrationslager hätten verhindern können, damit seine geistigen Kinder die Freiheit der Kinder Gottes erobern konnten.

So wurden auf dem Grundstein des ersten Schönstatt-Heiligtums in Argentinien die Worte eingraviert: „Dieses Heiligtum soll für alle Zeiten Garantie und Unterpfand sein, dass der Geist des 20. Januar 1942 in der Familie nicht stirbt.“ Wer hätte geahnt, dass am selben Tag die Schwestern in Schönstatt, Deutschland, von der Trennung des Gründers durch das Heilige Offizium erfahren würden?

Jubiläum des nationalen Schönstatt-Heiligtums in Argentinien

Heiligtum
Vater – Heiligtum

Das Vater-Heiligtum, das am 20. Januar 1952 von Pater Josef Kentenich eingeweiht wurde, feiert in diesen Tagen sein 70-jähriges Bestehen. Das neue Schönstatt in der Ortschaft Florencio Varela, Buenos Aires, wo sich das nationale Schönstatt-Heiligtum befindet, wird der Ort der Feierlichkeiten sein.

Vater-Heiligtum, woher kommt dein Name?

Es war nicht das Erste, das nach dem Vorbild des Urheiligtums gebaut wurde. Es war nicht das Zweite und auch nicht das Dritte… Es hat lange Zeit gebraucht, um ersehnt, gesucht, von Vater geweiht und mit seinen Tränen gesegnet zu werden.

Zweiter Meilenstein

Am 20. Januar 1942 – dem Dreh- und Angelpunkt der Schönstattgeschichte – kristallisierte sich etwas heraus, das sich entwickelt hatte, wie alles, was Leben hat: die Bindung an den Gründer. Dies vertiefte sich mit seiner Entscheidung, keinen menschlichen Weg zu nehmen, um dem Konzentrationslager zu entkommen, und wurde spontan in den Seelen der Missionsschwestern, die nach ihrer Befreiung aus Dachau Besuch von Pater Kentenich bekamen, erfahrungsmäßig festgehalten.

Bei ihrer Ankunft in Nueva Helvecia, Uruguay, wo sich das Provinzhaus der Schwestern von Argentinien-Uruguay vorübergehend befand, hatte die Gemeinschaft der Marienschwestern zum ersten Mal Kontakt mit dem Briefmaterial und den geheimen Texten, die während der Haftzeit Pater Kentenichs im Koblenzer Gefängnis ausgetauscht worden waren. Der Gründer selbst berichtete über die Ereignisse dieser Monate, die in der Entscheidung vom 20. Januar gipfelten. Hinzu kam die Lebenserfahrung seiner verschiedenen Besuche in den Jahren 1947 – 1952.

Entstehung der Filial-Heiligtümer

Heiligtum in Nueva Helvetia – Uruguay

Im Jahr 1943, als Pater Kentenich in Dachau war, wurde das erste Filial-Heiligtum in Nueva Helvecia, Uruguay, errichtet. Bei seinem ersten Besuch in Südamerika brachte der Gründer seine Freude über diese Initiative zum Ausdruck und schlug sie den anderen südamerikanischen Ländern vor. Ein Filial-Heiligtum wurde 1948 in Santa Maria, Brasilien, 1949 in Santiago de Chile und in Cathcart, Südafrika, errichtet.

Heiligtum Uruguay

Warum ist das nicht auch in Argentinien geschehen?

Die göttliche Vorsehung hat vorausgesehen, dass es nicht so einfach sein würde, den endgültigen Ort zu finden, um die Schicksalsgemeinschaft zwischen der Familie und dem Gründer noch deutlicher zu machen. Im Mai 1948 verabschiedete sich Pater Kentenich um in den Vereinigten Staaten zu reisen und übergab ausdrücklich die Aufgabe, einen Platz für das Heiligtum zu finden. Es dauerte drei Jahre und acht Monate, die gleiche Zeit, in der er zwischen Gefängnis und Konzentrationslager seiner Freiheit beraubt war, bevor er sie finden und den Kauf wirksam machen konnte. In diesen schwierigen Jahren, wie wir im zweiten und dritten Teil der Geschichte sehen werden, waren die Kämpfe um die Eroberung des Landes mit denen des Gründers verflochten, der versuchte, das Charisma Schönstatts als ein Angebot Gottes an die Kirche und die Welt zu verstehen.

Er selbst hatte ein Ticket gebucht, um das Heiligtum am 20. Januar 1951 zu segnen, aber es wurde nichts daraus. Erst am 15. August desselben Jahres konnten die Schwestern den Grundstein auf dem Gelände von Neu-Schönstatt legen, wo sich die Mater ter Admirabilis endlich zum ersten Mal in Argentinien niederlassen wollte.

Der Gründer hatte versprochen von überall auf der Welt zu kommen, um dieses Heiligtum zu segnen. Würde es möglich sein, dieses Versprechen zu erfüllen, wenn er jetzt an Gebote und Verbote gebunden war? Ungewissheit trübte die Freude über das, was endlich wahr zu werden schien.

Das Heiligtum wurde mit dem Beitrag der langsam wachsenden Schönstattfamilie gebaut. Der 20. Januar 1952 wäre nun das ideale Datum für die Einweihung dieses Heiligtums. Aber… könnte Pater Kentenich anwesend sein?

11. Januar 1952. Ein Telegramm: „Ich werde am Donnerstag um 8:00 Uhr mit SAS 923 ankommen.“

Vater

Pater Kentenich teilt mit, dass er in Argentinien ankommen wird. Die unermessliche Freude über diese Nachricht wurde jedoch wieder getrübt, als ihm mitgeteilt wurde, dass die Schwestern aufgrund der gegen ihn ergriffenen Verwaltungsmaßnahmen wegen schwerer Sünden verboten war, mit ihm zu sprechen.

Donnerstag, 17. Januar 1952. Pater Josef Kentenich kommt auf dem internationalen Flughafen von Ezeiza an. „Es ist ein Wunder, ein Wunder des Vertrauens, dass ich hier bin“, sagt er, als er den argentinischen Boden betritt.

20. Januar 1952, zehn Jahre nach dem zweiten Meilenstein in der Geschichte der Kirche.

Die Blumen, die das Altarbild und den Altar für die Segnung der neu errichteten kleinen Kapelle schmücken, bilden den Buchstaben “ V“, das Symbol des Sieges. Bei der Ankunft kniet Pater Kentenich an der Kommunionbank und zeichnet mit dem Finger ein “ V“, um anzuzeigen, dass er die Botschaft verstanden hat. Die Schwestern knien in den Kirchenbänken. Von hinten betet Sr. M. Ursula, Provinzoberin, mit Tränen in den Augen spontan: „Heiligste Jungfrau, wie kannst Du das zulassen? Drei Jahre und acht Monate lang haben wir auf Vater gewartet, um dieses Heiligtum einzuweihen, und jetzt lässt du uns so leiden?

Pater Kentenich dreht sich um. Tränen fließen über seine Wangen. Er segnet sie mit einer ausladenden Geste, die zeigt, dass dies das Einzige ist, was er ihnen geben kann, und verlässt das Heiligtum.

Ein emblematisches Heiligtum in der Geschichte Schönstatts, ein Zeugnis der Kämpfe, die es stark gemacht haben, ein Symbol der Schicksalsgemeinschaft, die seine Mauern durchdrungen hat.

Fortsetzung folgt.

https://www.nuevoschoenstatt.org.ar/san-ofvarela.html

Freude über Einweihung des Heiligtums in Santa Cruz, Bolivien