
Das Leben rund um das Urheiligtum ist Thema eines „Hearings“ in Schönstatt
Was wünschen wir uns für die Zukunft des Urheiligtums? Diese Überlegung begleitete die Gruppe von Menschen, die mit dem und für das Heiligtum arbeiten, bei ihrem „Hearing“.
Das Urheiligtum ist die Wiege des ganzen internationalen Schönstattwerkes. Hier wurde am 18. Oktober 1914 das erste Liebesbündnis geschlossen. Im Laufe der Jahre ist es zur Quelle vieler Gnaden geworden, die in einer Kette von Heiligtümern die ganze Welt miteinander verbinden. Menschen aus allen Teilen der Welt kommen hierher: Das Urheiligtum ist ein Ort, an dem viele Sprachen gesprochen werden, aber auch ein Ort, an dem sich alle als Familie verstehen, ein Ort der Aufnahme, der Wandlung und der Fruchtbarkeit in der Sendung.
Was wünschen wir uns für die Zukunft des Urheiligtums? Diese Überlegung begleitete die Gruppe von Menschen, die mit dem und für das Heiligtum arbeiten, bei ihrem „Hearing“.
Nach 10 Jahren treffen sich die Fackelläufer wieder in Schönstatt, um ihre Begeisterung für die Sendung zu erneuern
Zum 110. Gründungstag Schönstatts trafen sich zahlreiche Pilger um miteinander das Liebesbündnis zu feiern
Nach Monaten der Planung und Zusammenarbeit wird offiziell die weltweite Kampagne „WIR ALLE SIND SCHÖNSTATT“ gestartet
In seiner Videobotschaft zum Tag des Liebesbündnisses spricht Pater Alexandre Awi über die Liebe zur Kirche und kündigt eine neue Kampagne an
Eine argentinische Künstlerin restauriert die Hauptfiguren des Urheiligtums, indem sie die Statuen erneuert und ihnen neues Leben einhaucht.
Wir bereiten uns auf den Liebesbündnistag am 18. Oktober vor. Hier finden Sie den vollständigen Text der Novene 2024. Das Thema der diesjährigen Novene lautet:
Die brasilianische Sängerin Ziza Fernandes präsentiert die zweite Ausgabe der Serenade für die Gottesmutter von Schönstatt im Urheiligtum.
Das Urheiligtum wurde mit Hilfe vieler Menschen, vor allem Ehepaaren aus dem Institut der Familien in der Tschechien, gemalt.
Im Schatten des Urheiligtums findet das Fest der Begegnung statt, das verschiedene Kulturen und Darbietungen zusammenführt
Das Bundesheim in Schönstatt wurde am 15. August 1928 eingeweiht. Erfahren Sie ein wenig über seine Geschichte und seine heutige Bedeutung.
Sehen Sie, was am dritten Tag der Jubiläumsfeierlichkeiten in Schönstatt am 1. Juni geschah