Suche
Close this search box.

Schoenstatt
Apostolische Bewegung

Tiefgreifende Erfahrung der Schönstatt-Mädchenjugend in Lissabon

Unter dem Motto „Lass uns sehen. Kläre dich!“, versammelten sich 900 Mädchen in Lissabon, Portugal, zum internationalen Treffen der Schönstatt-Mädchenjugend, bei dem Delegationen aus verschiedenen Ländern drei Tage lang an Aktivitäten teilnahmen. Das Treffen fand im Vorfeld des Weltjugendtages (WJT) statt und bereitete Geist und Herz auf die großen Momente vor, die sie erleben sollten.

Das Treffen begann am Nachmittag des 28. Juli. Die Jugendlichen wurden mit einer herzlichen Begrüßung und der Vorführung mehrerer Videos begrüßt, die von den teilnehmenden Ländern vorbereitet worden waren.

Beim Eröffnungsgottesdienst wurden die Flaggen aller anwesenden Nationen gehisst, und nach dem Abendessen gab es einen musikalischen Abend mit einem Geigenspiel von Mädchen aus Costa Rica, bei dem sie mehrere bekannte Lieder spielten, darunter auch die Hymne des Treffens.

„Es war sehr schön zu sehen, wie wir durch unsere Liebe zur Schönstattbewegung verbunden waren und wie wir Messfeiern, Anbetung, Spiele, Lieder und Tänze miteinander teilen konnten“, so Anita Vargas aus der Mädchenjugend Argentiniens, die betonte, dass das Treffen „die perfekte Vorbereitung war, um den Weltjugendtag mit einem Herzen voller Freude und Liebe zu beginnen“.

Mal sehen, klären!

Der nächste Tag, der 29., wurde „Tag des Heiligtums“ genannt, und alles drehte sich um ihn. Es gab eine Eröffnung mit der Begrüßung der neu eingetroffenen Delegationen und dem Morgengebet.

Die Leiterinnen der portugiesischen Mädchenjugend verbrachten den ganzen Vormittag damit, über das Thema des Treffens nachzudenken. Francisca Laevski und Teresa Fonseca e Silva, die nationalen Leiterinnen des Treffens, sagten, dass sie mit Blick auf das Motto ‚Make us see, Clarif’Icate‘ „die weibliche Identität im Licht der Gottesmutter vertieft haben, deren RTA-Krone den ganzen Weg repräsentiert, den die Mädchenjugend während ihrer Treffen gegangen ist“.

Nach dem Mittagessen wechselten sich die Gruppen aus jedem Land ab, um bis zum späten Abend die eucharistische Anbetung im Heiligtum zu halten. Gleichzeitig fand eine Gruppenarbeit statt, bei der die Mädchen in etwa 20 Gruppen eingeteilt wurden und ein Austausch mit Fragen und Überlegungen stattfand.

„Die Teilnahme an dem internationalen Treffen war eine sehr bedeutsame Erfahrung“, teilte Agustina Martín aus Argentinien mit und berichtete: „Während dieser Tage hatte ich die Gelegenheit, mit jungen Menschen aus verschiedenen Kulturen in einem bereichernden Umfeld in Kontakt zu treten. Die anregenden Gespräche und Momente der Reflexion haben mir neue Perspektiven eröffnet. Zweifellos hat diese Begegnung einen tiefen Eindruck in meinem Herzen hinterlassen und wird mich weiterhin inspirieren“, so Agustina.

Momente der Freude, des Spaßes und des Gebets

Gegen sechs Uhr abends betraten die Beraterinnen der Mädchenjugend die Bühne und jede anwesende Gemeinschaft, die die Mädchenjugend berät, hatte die Gelegenheit, sich vorzustellen. Diese Gemeinschaften waren: das Säkularinstitut der Frauen von Schönstatt, die Marienschwestern und die Frauen des Instituts der Familien.

Nach der heiligen Messe und dem Abendessen versammelten sich die Jugendlichen zu einer nächtlichen Anbetung mit einer Prozession des Allerheiligsten Altarsakraments auf den Platz. Die Stille in diesem Moment war beeindruckend.

Mariana Caetano, die den spirituellen Teil der Veranstaltung leitete, sagt: „Wenn ich das Treffen mit einem Wort beschreiben müsste, dann wäre es ‚Harmonie‘. Alles war so harmonisch“, sagte sie und betonte, dass „die Gottesmutter sich wieder einmal um alles gekümmert hat, auf eine mehr als perfekte Weise. In dieser Begegnung bin ich Gott wieder begegnet, ich habe meine Einzigartigkeit als seine Tochter entdeckt, und mit meinem Blick auf Maria habe ich mein weibliches Ideal gefunden. In ihrer Würde fand ich meine Würde und in ihrem Licht sah ich die ganze Jugend“, schloss Mariana.

Auf dem Weg nach Fatima: Lass uns deine Gnaden sehen!

Am 30. Juli, dem dritten Tag des Treffens, fuhren die Mädchen zusammen mit den Jungen der Schönstatt-Mannesjugend, die sich zu ihrem internationalen Treffen in Aveiro versammelt hatten, nach Fatima. Dort feierten sie gemeinsam eine heilige Messe und beteten danach den Lichter-Rosenkranz.

Jessica Prado aus Brasilien sagt: „Diese Pilgerreise war etwas ganz Besonderes für mich, denn ich habe immer davon geträumt, in Fatima zu sein, besonders in der Capelinha das Aparições und im leuchtenden Rosenkranz“, sagt sie. „Das Gefühl, das man bekommt, wenn man durch diese Orte geht, ist, als ob die Kinder noch am Leben wären; wir haben ihre Demut gespürt, ihren Blick des Glaubens, ein sehr lebendiges Zeugnis. Jeder Ort, den wir besuchten, war sehr überfüllt, aber es war ein Ort des Gebets und der Meditation. Es war etwas ganz Besonderes“, sagte sie.

Leuchtenden Rosenkranz

Tiefgreifende Erfahrungen

Das Treffen wurde von der portugiesischen Jugend und den Frauen von Schönstatt, die die Gliederung berät, organisiert. Frau Carminho Sarmento erzählt: „Was wir bei unserem Treffen am meisten gespürt haben, war eine Atmosphäre großer Freude, viel Gelassenheit, obwohl so viele Leute da waren, und auch voller gemeinsamer Erfahrungen“, so Frau Sarmento. Außerdem „haben die Mädchen erzählt, was sie denken, wie sie Schönstatt in ihren Ländern und in unterschiedlichen Realitäten leben. Die Bilanz war sehr positiv, und wir haben in diesen Tagen, in denen wir unsere Liebe zu Schönstatt miteinander teilen konnten, hervorragende Kommentare von den Mädchen und den Betreuern erhalten“, so Frau Carminho abschließend.

Zum Abschluss des Treffens nahmen sie am 31. Mai zusammen mit der Mannesjugend am MTA-Festival teil.

Säkularinstitut der Frauen von Schönstatt

Share

with your loved ones

Related articles that may interest you

Nacht des Heiligtums 2023 - Noite do Santuario

Nacht des Heiligtums 2023 – „risk it – zuverSICHT!“

300 Jugendliche nahmen an der „Nacht des Heiligtum“ teil, die von der Schönstattjugend in Deutschland organisiert wurde. Unter dem diesjährigen Motto „risk it- zuverSICHT!“ beschäftigen sich die Teilnehmenden mit der Frage, wie sie angesichts ihrer aktuellen Lebensumstände zuversichtlich und vertrauensvoll in die Zukunft gehen können.

Read More »