Im Gedenken an diesen geradlinigen, entschiedenen und konsequenten Priester, der Pallottiner und Mitglied der Schönstattbewegung war,
findet am Samstag, 21. August 2021,
an seinem Grab in unmittelbarer Nähe der Schönstattkapelle
von 19.15 bis etwa 20 Uhr eine Gedenkfeier statt,
die vom ehemaligen Postulator im Seligsprechungsprozess von Pater Reinisch, Pater Dr. Heribert Niederschlag SAC und von Pfr. Egon M. Zillekens, Schönstatt Priesterbund gestaltet wird. Die Gedenkstunde wird von www.schoenstatt-tv.de live im Internet übertragen.

Christlicher Glaube und Nazi-Ideologie sind unvereinbar
Als Hitler an die Macht kommt, dauert es nicht lange, bis Franz Reinisch sich entschieden gegen ihn wendet. In seinen laut und leidenschaftlich geführten Diskussionen über Hitler und die NSDAP wird seine klare und eindeutige Position schnell allen Mitbrüdern bekannt. Die Obern sind beunruhigt. Sie fürchten um die Gemeinschaft. Von vornherein lehnt er entschieden die Ideologie der NSDAP ab. Schneller als andere erkennt er, dass christlicher Glaube und die Nazi-Ideologie unvereinbar sind. Sein starker Zug, aufs Ganze zu gehen, stellt ihm klar vor Augen, dass er, würde er zum Militär einberufen, den Fahneneid auf Hitler verweigern muss, was aber unweigerlich seinen baldigen gewaltsamen Tod zur Folge hätte. Pater Franz Reinisch stellt sich den Herausforderungen seiner Zeit und zugleich ist und bleibt er ein Suchender, der sich ständig fragt: Welchen Weg zu gehen verlangt Gott von mir? Er ist mutig genug, Entscheidungen zu treffen und Wege einzuschlagen, die sich ihm öffnen. Was fasziniert Sie am meisten an ihm? Und was kann er unserer heutigen Zeit sagen? Mich beeindruckt immer wieder neu, dass Franz Reinisch seinen Weg konsequent und zielstrebig gegangen ist, auch später in der Zeit der Gefangenschaft, als sich Todesängste und innere Anfechtungen seiner zu bemächtigen suchten. Auch seine klare Erkenntnis in sehr früher Zeit, ein Christ dürfe niemals Nazi sein. Für ihn gab es hier nicht ein „sowohl als auch“, sondern nur ein „entweder oder“. Diese Erkenntnis schnell und konsequent umzusetzen, faszinieren mich. Er musste diese große Entscheidung allein treffen. Außer seinen Eltern unterstützte ihn darin niemand. Pater Kentenich sagte nicht Ja und nicht Nein zu Reinischs Entschluss, den Fahneneid zu verweigern. Er verwies ihn auf sein Gewissen: Wenn Sie Ihre Entscheidung vor Ihrem Gewissen verantworten können, dann gehen Sie Ihren Weg. Viele wollten Franz Reinisch davon abhalten oder waren sogar zornig auf ihn. Mancher beschimpfte ihn und wandte sich schroff ab. Pater Franz Reinisch reagierte ohne Hass auf jene, die ihm sehr zusetzten.Sich in die Haltung der „ars moriendi“, in die „Kunst zu sterben“ einüben
Wir leben heute verunsichert, wissen nicht so recht, welchen Informationen wir vertrauen können. Wenn wir es wissen, fehlt häufig der Mut, zu unserer Überzeugung zu stehen. Da fällt es leichter, auf die „Anderen“ zu schauen den Weg einzuschlagen, den „man“ geht. Franz Reinisch fordert uns auf zu fragen: Wer bin ich? Wer sollte ich werden? Was will Gott von mir? Mein Lebensglück finde ich da, wo ich bei mir zu Hause bin, mein Leben lebe und tue, was Gott gefällt, an dem Ort, wo er mich hingestellt hat. Mich beeindruckt auch, wie sehr er als junger Mensch den Tod mit ins Leben hineinnimmt. Er hat ihn nicht verdrängt, sondern sich bewusst mit ihm auseinandergesetzt. Wir leben heute in sehr unsicheren Zeiten. Unfassbares geschieht, ganz überraschend schnell kann es uns treffen, ohne dass wir uns lange vorbereiten können. Auf der einen Seite leben wir auf hohem Niveau, leben einigermaßen glücklich und zufrieden, auf der anderen Seite kann in nur wenigen Stunden alles genommen sein. Die Flutkatastrophe im Ahrtal sollte uns einen Ruck geben, nicht mehr alles, was wir haben, so selbstverständlich zu nehmen wie bisher. Wir sollten für jeden Tag dankbar sein, aber zugleich damit rechnen, dass es schon am anderen Tag ganz anders sein kann. Wir müssen uns von neuem in die Haltung der „ars moriendi“, in die „Kunst zu sterben“ einüben und auf unser Ende vorbereitet sein, – ob es uns plötzlich trifft oder ob uns noch eine längere Zeit zu leben vergönnt ist. Woraus nahm Franz Reinisch diese Kraft, seiner Überzeugung bis zum Tod treu zu bleiben, zumal ihn ja nur ganz wenige Menschen darin unterstützten? Seine eigentliche Kraftquelle, wie mir scheint, war die „Schönstatt-Spiritualität“; seine Liebe zu Maria, von der er wusste, dass sie den Königsweg bahnt zum Herzen ihres Sohnes. Er hat stundenlang in der Gnadenkapelle gebetet und um seine Entscheidung gerungen. Ferner haben ihm die Schriften Vinzenz Pallotti mit ihren apostolischen Impulsen sehr zugesagt. Sie haben ihm eine Freiheit und Weite eröffnet, die seiner Persönlichkeit sehr entgegenkam.Die Kraft des Gewissens
Was ihn in der Zeit der Gefangenschaft gestärkt hat, war die Gegenwart des Herrn in der hl. Hostie, die ihm Pfr. Kreutzberg in seine Gefängniszelle brachte, und das Lesen und Betrachten der biblischen Texte. In der Gefängniszelle genügte ihm die Hl. Schrift als Lektüre. Nicht zuletzt richteten ihn die Briefe seines Vaters und seiner Mutter auf. Beide standen voll und ganz hinter der Entscheidung ihres Sohnes. Franz Reinisch brauchte diese Kraftquellen, denn die Todesängste, die ihn hin und wieder furchtbar quälten, forderten das Äußerste von ihm. Er rang sich immer wieder von neuem zum Zeugnis der Liebe durch: „Von hier aus, von Berlin, der Stadt des Todes und des Hasses, will ich die Fackel der Liebe und des Friedens in die Welt schleudern.“ Die Kraft seines Gewissens führte ihn auch zu der Frage: was würde aus mir werden, wenn ich den Eid leiste? Seine knappe Antwort: „Dann wäre ich eine gebrochene Persönlichkeit, und so könnte ich nicht weiterleben! Lieber mir und Gott treu zu bleiben als sich einige Lebensjahre zu erkaufen und mit Vorwurf der Untreue zu leben.Ein Vorbild und ein Geschenk für unsere heutige Zeit
