Pater Antonio Bracht lädt uns ein, unser spirituelles Leben zu überprüfen, besonders in dieser Zeit des neuen Jahres, und gibt uns einige Empfehlungen, um dies richtig zu tun.
Jede Reise hat ihre Unterbrechungen. Jeder Prozess erfordert eine Bewertung. Unser Leben, das vor allem eine spirituelle Reise, also ein Prozess ist, braucht auch diese Pausen und Bewertungen. Und auf welche Weise können wir unseren spirituellen Weg untersuchen? Zunächst muss man sich das Ziel vor Augen halten, das große Ziel des Weges, den wir gehen wollen, das, was in unserer Pädagogik als persönliches Ideal bezeichnet wird. Dies ist der wichtigste Faktor bei unserer Überprüfung, da er die Richtung angibt, die Schritte motiviert und zusammen mit den Gegebenheiten des Weges auch das Tempo unserer Wanderung bestimmt. Für eine gute Überprüfung ist es notwendig, den externen Kontext zu berücksichtigen, in dem wir sie durchführen werden. Es sollte etwas Spirituelles und Heiliges sein, das uns hilft, unser Herz zur Ruhe zu bringen, uns zu konzentrieren und unser Inneres zu analysieren. Das Innere ist seinerseits Gegenstand der geistlichen Prüfung. Was in einem Rückblick geschieht, setzt eine wichtige Bedingung voraus: Es muss ein Gespräch mit Gott sein. Wer nicht bereit ist, auf das Wort Gottes zu hören und dem Ruf Gottes in seinem Leben zu folgen, indem er die Herausforderungen annimmt, die er zulässt, wird nicht in der Lage sein, eine echte geistliche Revision vorzunehmen. Durch das Licht des Geistes gelangt man in die Tiefen der Seele, um zu entdecken, was entscheidend ist. Wer sich aufmacht, sein Leben geistig zu prüfen, braucht eine gute Methode, um das Beste daraus zu machen. Die Formen der Askese sind so vielfältig, dass es unmöglich wäre, sie im Rahmen dieses Artikels alle vorzustellen, geschweige denn zu bewerten.
Einige einfache Richtlinien
Beginnen wir mit einem eher funktionalen Leitfaden, der SWOT-Methode (Strengths, Weaknesses, Opportunities, Threats) ( SWOT-Methode = Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken). Das Leben in einer Stärkenbox, deren Anwendung eher auf die organisatorische Unternehmensentwicklung ausgerichtet ist, aber auch für spirituelle Zwecke genutzt werden kann. Es gibt eine sehr einfache Möglichkeit, einen spirituellen Rückblick zu organisieren: indem man einen Fragebogen mit Fragen über das Leben in seinen Hauptaspekten erstellt, um einen Blick auf die Erfahrungen, Reaktionen und Handlungen zu werfen, die in all diesen Bereichen gemacht wurden. Einige Autoren, die der Inspiration der großen Heiligen gefolgt sind, empfehlen ein "geistiges Wiederkäuen". Wiederkäuen ist die Art und Weise, wie manche Tiere ihre Nahrung verdauen, d. h. sie schlucken sie und kauen sie immer wieder, um sie besser aufzunehmen. Das Nachdenken über die Ereignisse und Erfahrungen des Lebens hilft uns, die Botschaften, die sie für unser Leben bedeuten, besser zu verstehen. So grübeln die Tiere oft, während sie ruhig im Schatten liegen und sich nicht beeilen, um fertig zu werden.Eine weitere Empfehlung ist die Methode von Pater Josef Kentenich, dem Gründer der Schönstatt-Bewegung:
