Wache halten
Der erste Adventssonntag beginnt mit einer Aufforderung Jesu: „So wacht nun und betet allezeit, damit ihr Kraft habt, allem Kommenden zu entgehen und vor dem Menschensohn bestehen zu können" (Lk 21,36). Überwachen. Dieses Verb bereitet mir immer Unbehagen. Es fällt mir schwer, Wache zu halten. Es fällt mir schwer, aufrecht zu stehen, ohne einzuschlafen. Es fällt mir schwer, mich um das Leben zu kümmern, indem ich schweigend zusehe, wach bin und nichts tue. Wache halten. Dieses Verb hat etwas Friedliches an sich. Die Mutter, die über ihr schlafendes Kind wacht. Derjenige, der sich gerne um seinen kranken Angehörigen kümmert. Es gibt keine Worte. Nur die Stille und das Herz, das wacht und auf den wartet, den es liebt. Beobachten hat mit Warten zu tun. Mit der Geduld, die mir so sehr fehlt. Es hat mit dem Warten auf ein besseres, erfüllteres Leben zu tun. Mit einem Leben in einer Intensität, die mir fehlt. Überwachen. Ohne in meiner Bequemlichkeit, in meiner Passivität einzuschlafen. […]
Liebe hat das Warten als ihren Samen
Sie wartet geduldig. Sie kennt keine Ungeduld. Ich lebe in einer kranken Gesellschaft wie ich selbst. Eine ungeduldige Gesellschaft. Ich habe mich an die Unmittelbarkeit gewöhnt. Ich will alles jetzt, jetzt sofort, in diesem Augenblick. Ich träume von Geschwindigkeit. Es gibt kein Morgen. Es gibt keinen später. Alles muss jetzt sein, denn nur dann wird es gebraucht. In diesem Augenblick. [...]Warum sollte man dann zusehen?
Denn die Liebe weiß, wie man wartet. Sie wartet und begleitet. Das ist es, worum es beim Zuschauen geht. Nicht nur auf etwas Gutes warten. Wachen bedeutet, bei den Leidenden zu sein, ohne vorzugeben, sie durch bloße Anwesenheit heilen zu können. Wachen bedeutet, den Sterbenden zu begleiten. Oder um die Lebenden zu begleiten. In der Stille mit dem zu sein, der weint. Für einen erholsamen Schlaf sind keine Worte nötig. Ich bleibe um der Liebe willen bei dem, den ich liebe. Ich bleibe, weil meine Liebe treu und kreativ ist. [...] Ich mag dieses unfruchtbare Warten. Es ist die Liebe, die nichts Äußerliches hervorbringt. Es ist eine reife Übung der Liebe. Eine gesunde Treue, die mich tiefgründig macht. Während ich warte, lasse ich meine Eile, meine Ängste und meine Anmaßungen los. Ich erzeuge nichts. Ich tue nichts Wichtiges. Ich bin einfach da, liebend. […] Jesus bittet mich, Leichtigkeit in der Seele zu haben. Er will nicht, dass mein Herz schwer und hart wird: „Hütet euch davor, dass euer Herz mit Ausschweifungen und Trunkenheit und Sorgen des Lebens belastet wird und jener Tag plötzlich über euch kommt wie eine Schlinge" (Lk 21,34).Jesus bittet mich, in diesem Advent in der Liebe zu wachsen: „Der Herr lasse euch wachsen und überfließen in der Liebe zueinander und in der Liebe zu allen, wie auch unsere Liebe zu euch ist" (1 Thess 3,12).Er will mich von allem befreien, was mich starr macht und belastet. Freier zu lieben, mit ganzer Seele, mit all meiner Kraft. Ich frage mich, was auf meinem Herzen lastet. Es sind zahlreiche Sachen. Der Schmerz über meine Sünden. Meine ungeordneten Bindungen. Meine unerfüllten Ziele. Meine Ängste, die mich daran hindern, höher zu fliegen. Die Sorgen des Lebens sind schwer.
