Erinnern Sie sich an Ihre Zeit als Student, als Sie bei einer Prüfung geschummelt haben? Das ist sicherlich keine edle Einstellung, aber es ist oft eine verzweifelte Entscheidung, die viele dazu bringt, zu bestehen. So hat auch der junge Fritz Esser „sein Bestes gegeben“, um seine Prüfungen zu bestehen. In diesem Sinne beginnen wir mit der Geschichte dieses jungen Helden, der am 18. Januar 1924, also vor genau 100 Jahren, starb. Esser zeigt, dass die Fehler und Herausforderungen des Lebens Chancen für Heldentum und einen Neuanfang sind. Das Liebesbündnis, das sein Leben leitete, ist auch für uns heute ein Licht auf dem Weg zur Heiligkeit.

Wer ist Fritz Esser?

Er ist einer der Helden der ersten Generation der Schönstattbewegung. Er war Sakristan des Urheiligtums und wurde bekannt durch die Gestaltung des Lichtrahmens mit dem Schriftzug „Servus mariae nunquam peribit“.

Esser wurde am 20. November 1900 in Dorn Dürkheim, Rheinhessen, geboren. Er hatte zwei Schwestern und einen älteren Bruder, der Priester wurde. Sein Vater starb, bevor Fritz ein Jahr alt war, und seine Mutter führte wahrscheinlich einen kleinen Laden, um die Familie zu unterstützen.

Von Natur aus war er ein fröhlicher, fesselnder und freundlicher junger Mann, der von allen gemocht wurde. Mit seinem heiteren Temperament gewann er schnell die Sympathie, Liebe und Wertschätzung seiner Klassenkameraden und Lehrer.

„Ich bin zehnmal dümmer als ich aussehe“

Fritz hatte viele soziale und persönliche Fähigkeiten. Seine größte Herausforderung war jedoch das Lernen. Er lernte hart, aber jede Prüfung war immer ein Problem. Nur mit der Hilfe seiner Klassenkameraden, vor allem seines Freundes Josef Engling, und der Großzügigkeit seiner Lehrer schaffte er es, seine Prüfungen zu bestehen. Seine Freunde schätzten ihn so sehr, dass sie alles taten, um ihn nicht zu verlieren. Einer von ihnen versuchte, Fritz dazu zu bringen, bei der Abschlussprüfung seines ersten Jahres zu „schummeln“. Glücklicherweise wurden bei seinen Noten auch sein Einsatz für das Studium, sein authentischer Charakter, sein Fleiß und seine Hingabe berücksichtigt – und darin wurde er hoch bewertet!

Gerade diese Schwierigkeiten im Studium brachten ihn der Gottesmutter immer näher. Man kann sagen, dass Fritz Esser in den ersten Jahren derjenige war, der sich am meisten für das Urheiligtum einsetzte, es einladend und attraktiv machte.

Ein diskreter, aber bedeutender Held

Fritz zeichnete sich nicht durch die Brillanz seiner Ideen, seine Intelligenz oder seine großen Leistungen aus, sondern durch die Leichtigkeit, mit der er sich für alles Gute begeisterte. Er engagierte sich für Beiträge zum Gnadenkapital und für die Idee, die kleine Kapelle in ein MTA-Heiligtum zu verwandeln.

Auf einzigartige Weise und mehr als jeder andere machte er das Heiligtum zu seinem Hauptanliegen. Dort hat er sozusagen „sein Herz verloren“. Jahrelang verbrachte er fast seine gesamte Freizeit damit, das Heiligtum mit seinen künstlerischen Fähigkeiten schön, attraktiv und einladend zu gestalten. Er besuchte das Heiligtum nicht nur, um zu beten, sondern auch, um es sauber zu halten, mit Blumen zu schmücken und es zu einem geistigen Zuhause für die Gläubigen zu machen.

Als Fritz feststellte, dass die kleine Kapelle immer weniger besucht wurde, hatte er eine interessante Idee. Zusammen mit einigen Mitstudenten brach er das Dach des Heiligtums auf und stellte einen kleinen Blechschornstein auf. Er fand (es ist nicht bekannt, wo) einen Holzkohleofen, besorgte Kohlen für den Winter, damit alle gerne in das kleine Kapellchen kamen. Und so war das Heiligtum nicht selten der einzige warme Ort, während überall sonst Schnee, Eis und Kälte herrschten. Die Besuche nahmen offensichtlich stark zu!

Ein Diener Mariens wird niemals untergehen!

Wegen all dem, was die MTA in seinem Leben und im Leben der Mitschüler erreicht hatte, beschloss Esser, ein Wahrzeichen zu schaffen. So entstand die Idee für den Lichtrahmen „Servus mariae nunquam peribit“. Sein Wunsch war, dass jeder beim Lesen dieser Worte ein mutiges und siegreiches Vertrauen in die Kraft und Liebe der Gottesmutter spürt.

Foto des Originalrahmens, erstellt von Esser

Zwischen Stürzen und Neuanfängen

Auch das Leben von Fritz war von Prüfungen und Stürzen geprägt. Er verbrachte einige Zeit beim Militär, und diese Umgebung hatte einen großen Einfluss auf sein religiöses und edles Leben. Als er aus dem Urlaub zurückkehrte, war er verändert: apathisch und von seinen Idealen ziemlich weit entfernt. Er weigerte sich sogar, das Heiligtum zu betreuen. Auch von den Aktivitäten der Kongregation war er zeitweise entmutigt und nicht bereit zu helfen.

Als er jedoch seine Fehler erkannte und Wiedergutmachung suchte, öffnete er allmählich sein Herz für die MTA mit der Bitte, sie möge ihn erziehen. Fritz wusste, dass er Hilfe brauchte, und suchte den Rat seines geistlichen Lehrers, Pater Josef Kentenich, und den seines Freundes Josef Engling.

Jahre der Hingabe und des Leidens

Drei Jahre Krankheit und Leiden kennzeichnen das Ende des Lebens von Fritz Esser. Es gab Wochen, in denen er wegen der Schwäche seiner Lunge das Bett nicht mehr verlassen konnte. Gleichzeitig war es eine Zeit großer apostolischer Aktivität, in der er Briefe und Material für die MTA-Zeitschrift schrieb. Sein Krankenhausbett wurde zu einer Art Sekretariat, das bei den Aktivitäten Schönstatts half.

Das Ende seines Lebens war geprägt von Leiden, das mit Liebe und Zielstrebigkeit gelebt wurde. Er widmete seinen Schmerz und seine ganze Kraft dem Beginn der Schönstatt-Bewegung. In seinem letzten Brief an Pater Kentenich schrieb Fritz: „Sagen Sie ihnen, dass ich bis zum Tod treu bleibe!“

Praktische Tipps für das Leben

Nach seinem Tod wurde Fritz Esser 1995 von seiner ersten Grabstätte im rheinhessischen Alzey in das Schönstattzentrum in Weiskirchen überführt. Sein Grab befindet sich nun neben dem Grab von Monsignore Werner Krimm (1928-2000), einem Priester der Diözese Mainz und Mitglied des Schönstatt-Instituts, der dafür sorgte, dass die Erinnerung an Fritz Esser vor allem auf Diözesanebene lebendig blieb.

Gräber von Fritz Esser und Werner Krimm neben dem Heiligtum von Weiskirchen (Foto: Anne Etz)

In den 100 Jahren, die seither vergangen sind, blicken wir mit Dankbarkeit auf das Leben von Fritz Esser zurück. Seine Geschichte hinterlässt einige Spuren, die uns inspirieren. Auch Werner Krimm hat eine Deutung des Lebens von Fritz Esser für uns heute hinterlassen: „Da war zunächst seine lebendige Verbundenheit mit dem Urheiligtum in Schönstatt, für dessen Gestaltung er als Sakristan wesentlich verantwortlich war. Er trug dazu bei, dass die Mitglieder der Gründergeneration Schönstatts gerne diesen Ort besuchten. Ferner war Fritz Esser ein Beispiel, wie ein Mensch mit fröhlicher, rheinischer Gemütsart, ein ernsthaftes geistliches Leben anstreben konnte. Er tat es unter Anleitung seines ständigen geistlichen Begleiters, Pater Kentenich. Von diesem stammt auch die Ermutigung an Fritz in schwerer Krankheit gegen Ende seines Lebens: >Bleiben Sie das sorglose Kind unserer himmlischen Mutter!<“

Foto: Ursula Doll