Pater Heinrich Walter vertieft den Geist der Synodalität in Schönstatt von der Konzeption des Gründers an und bindet ihn in die Synodalität der Vision von Papst Franziskus ein.

„Das Thema Synodalität ist kein Kapitel einer Abhandlung über Ekklesiologie und schon gar nicht eine Modeerscheinung, ein Slogan oder ein neuer Begriff, der in unseren Sitzungen verwendet oder instrumentalisiert wird. Die Synodalität drückt das Wesen der Kirche aus, ihre Form, ihren Stil, ihren Auftrag. Deshalb sprechen wir von der synodalen Kirche.“ [1]

Mit dieser Botschaft beschreibt Papst Franziskus den Weg, den die Kirche von diesem Jahr 2021 an bis zum Jahr 2023 beschreiten wird: den Weg der Synodalität. Der Papst möchte, dass alle Menschen gehört werden und an einem Prozess der „Begegnung, des Zuhörens und der Einsicht“ teilnehmen.

Auch die Schönstatt-Bewegung ist in diesen synodalen Prozess eingebunden. Darüber sprachen wir im Interview mit Pater Heinrich Walter von der Internationalen Koordination der Schönstatt-Bewegung:

Wie sehen Sie die Synodalität in der Struktur unserer Schönstatt-Bewegung? Wenn wir an die nationalen Präsidien und das Generalpräsidium denken, können wir sie als synodal betrachten? Warum?

P. Heinrich Walter – Zunächst einmal müssen wir uns fragen, wie wir den synodalen Weg verstehen. Papst Franziskus versteht die Synodalität als das, „was Gott von der Kirche im dritten Jahrtausend erwartet“ (18.10.2015).

Die Kirche ist ein Volk in der Nachfolge Jesu, d.h. eine Gemeinschaft auf dem Weg zwischen den Bischöfen und allen Gläubigen. Deshalb muss die Synodalität nicht nur unter den Bischöfen, sondern unter dem ganzen Volk Gottes stattfinden.

Deshalb beginnt der synodale Prozess in den Diözesen und Pfarreien. Synodalität ist ein Stil und eine Haltung, mit der die Kirche ihren Auftrag in der Welt erfüllen will. Schönstatt ist Teil dieser Weggemeinschaft und nimmt an den Prozessen in den Diözesen und der Weltkirche teil.

Pater Kentenich hat sich das Selbstverständnis des Zweiten Vatikanischen Konzils von der Kirche als Volk Gottes zu eigen gemacht; er sprach nach dem Konzil und bis zu seinem Tod sehr oft von der pilgernden Kirche, auch von einer demütigen, armen, marianischen Kirche, die vom Heiligen Geist geleitet wird.

Wir verstehen Schönstatt als eine geistliche Familie mit vielen Gemeinschaften und Gliederungen. Wir sprechen von der Schönstatt-Bewegung im Sinne des gemeinsamen Apostolats, das wir durch die Kraft des Charismas in der Kirche ausüben. Die Aufgabe der Präsidien – national und weltweit – ist mit der Einheit der Familie und der authentischen Interpretation des Charismas des Gründers verbunden.

Die Aufgabe des nationalen Zentralbüros ist es, in einem Land für die Inspiration der Bewegung und die Zentralisierung des Lebens zu sorgen. Die konkrete Organisation des Apostolats liegt in den Händen der Verantwortlichen der einzelnen Diözesen. Es ist daher nicht so einfach, die Präsidien mit dem Konzept der Synodalität zu vergleichen.

Synodaler Geist in Schönstatt

In Schönstatt hingegen kann man von einem synodalen Geist sprechen. Jede Gemeinschaft ist unabhängig, muss aber mit allen anderen in einem großen Rahmen solidarisch sein. Unsere Präsidien haben keine Präsidenten mit Amtsgewalt, wie die Bischöfe in den Diözesen. Sie entscheiden so weit wie möglich einstimmig.

In der Kirche entscheidet immer der Bischof der Diözese, und in der Weltsynode entscheidet der Papst nach allen Beratungen. Die Kirche handelt letztlich durch die Autorität der Hierarchie; die Laien haben bisher nur eine beratende Funktion. In Schönstatt verstehen wir die Ausübung der Leitung mit einer Unterscheidung: Sie muss im Prinzip mit Autorität ausgeübt werden, aber in der Anwendung demokratisch.

Wollte Pater Kentenich, dass alle eine Stimme haben, als er dieses Organisationsmodell entwickelte? Sind wir dem treu, was unser Gründer über die Struktur Schönstatts dachte?

P. Heinrich Walter – Pater Kentenich hat immer verstanden, dass die Schönstattorganisation im Dienst des lebendigen Organismus unserer Bewegung steht. Der Geist und das Leben der Schönstattfamilie war sein zentrales Anliegen: „Form und Geist so zu verbinden, dass Geist und Leben immer die große alles durchdringende Kraft sind.“ [2]

Daher verstand er Führung als einen selbstlosen Dienst am Leben. „Es hängt von der Führung ab, inwieweit eine Idee aus den Bedürfnissen und Wünschen der Gemeinschaft erwächst und im Streben nach den Zielen aufrechterhalten wird. Pater Kentenich war in dieser Hinsicht ein großer Lehrer. Heute sollten wir uns stets gemeinsam bemühen, diesen Stil seiner Führung und Leitung zu praktizieren. Wir brauchen viel gegenseitige Aufmerksamkeit, eine demütige Gebetshaltung, eine tiefe Kenntnis des Schönstatt-Charismas und eine heroische Liebe füreinander.

Die Leitung muss immer in Kontakt mit den Lebensträgern in den Zweigstellen und Gemeinschaften stehen. In diesem Sinne hat jeder eine Stimme und muss ernst genommen werden, aber nicht im parlamentarischen Stil, wo die Mehrheit entscheidet. Papst Franziskus beschreibt eine ähnliche Haltung: „Eine synodale Kirche ist eine hörende Kirche. Es ist ein gegenseitiges Zuhören, bei dem jeder etwas zu lernen hat. Ein jeder hört auf die anderen und alle hören auf den Heiligen Geist, um zu erkennen, was er den Kirchen sagt“ (17.10.2015).

 

a sinodalidade

 

Wie kann Schönstatt von dieser föderativen Struktur aus, die aus autonomen Gemeinschaften besteht, zur Kirche beitragen und gleichzeitig versuchen, in der Einheit zu leben?

P. Heinrich Walter: Darüber habe ich schon oft nachgedacht. In erster Linie geht es darum, aus der Kraft des Liebesbündnisses im Herzen der Kirche zu wirken. Ausschlaggebend ist eine große Liebe zur Kirche. Synodalität kann in der Kirche nur dann fruchtbar sein, wenn es viele Lebensträger gibt, die in einem wahrhaft christlichen Geist vertrauensvoll und mitverantwortlich arbeiten.

Dies betrifft sowohl Einzelpersonen als auch Gemeinschaften und Bewegungen.

Eine synodal geleitete Kirche braucht eine große Pflege des Geistes, damit das dezentralisierte Leben der Kirchen von einer tiefen inneren Motivation getragen wird. Das hat mit dem Geist der Bekehrung und der missionarischen Umgestaltung der Kirche zu tun, von der Papst Franziskus spricht.

Eine starke Pflege des Geistes ist unerlässlich

Ich denke dabei auch an die Wirkung der Pilgernden Gottesmutter bei Ihnen in Brasilien. Je mehr Freiheit in den verschiedenen Kulturräumen herrscht, desto stärker müssen die Lebensströmungen und die Prozesse des gemeinsamen Lebens in der Kirche sein. Wir nennen dies die Pflege des Geistes. Nur durch eine kraftvolle Pflege des Geistes kann die Vision des Paulus von dem einen Leib mit vielen Gliedern und dem einen Geist mit vielen verschiedenen Gaben zeitgemäß Gestalt annehmen.

Heute sprechen wir auch von versöhnter Vielfalt. Ich sehe die Arbeit an einer breiten Kultivierung des Geistes als einen zentralen Beitrag Schönstatts für die Zukunft der Kirche.

Wie und auf welche Weise können wir Ihrer Meinung nach die Synodalität in Schönstatt verbessern?

P. Heinrich Walter – Im Zusammenhang mit der Synodalität spricht Papst Franziskus viel über das Zuhören, das Hören aufeinander, das Hören auch auf den Heiligen Geist. Pater Kentenich spricht viel von Freiheit und einer Kirche, die vom Heiligen Geist geleitet wird. Er wählte für Schönstatt den Weg des föderativen Zusammenschlusses, weil er mit der Synergie rechnete, die aus dem freien Zusammenwirken innerhalb einer Familie entsteht. Damit wollte er große Vitalität und Fruchtbarkeit erreichen. Hier ist noch viel Wachstum möglich.

Leben wird im Leben entfacht

Innerhalb unserer Gemeinschaften sollten wir weniger Wert auf unsere eigenen Räume legen, sondern uns mehr für das Leben und die Arbeit anderer Zweige und Gemeinschaften interessieren. Oft wissen wir nur, was unsere eigene Branche oder Gemeinschaft tut. Das Leben entzündet sich am Leben, sagte Pater Kentenich. Dies geschieht auch durch Interesse, Informationen und Zeugnisse aus anderen Ländern und Kulturen. Wir könnten diesen Reichtum sichtbarer machen und uns so in der ganzen Welt miteinander freuen.

Dies könnte über Zeitschriften, Medienveranstaltungen und soziale Medien geschehen. Ich freue mich, dass sich auch auf internationaler Ebene durch Besuche und Initiativen zwischen unseren Niederlassungen viel tut. Eine wichtige Rolle spielt die junge Generation, die die ganze Welt kennen lernen will. Sie sind hervorragende Botschafter für das Leben zwischen Ländern und Kulturen.

 

Übersetzung aus dem Deutschen ins Portugiesische: P. Antonio Bracht
Quelle: schoenstatt.org.br

[1] Ansprache von Papst Franziskus an die Gläubigen in der Diözese Rom. Halle Paul VI. Samstag, 18. September 2021

[2] Das Geheimnis der Vitalität Schönstatts, Teil 1. Geist und Form. Josef Kentenich. Editorial Nueva Patris, März 2011, S. 75.