Wie war das Leben von Priestern im Konzentrationslager?

Sr. M. Isabel Machado

Das Konzentrationslager Dachau wurde im März 1933 eröffnet. Es wurde in einer ehemaligen Schießpulverfabrik in der Nähe von Dachau errichtet. Hier waren Persönlichkeiten inhaftiert, die als gefährlich für das Naziregime galten, weil sie das Denken und die Entscheidungen des Volkes mitbestimmten: Politiker, religiöse Persönlichkeiten, Künstler und Lehrer.

Dachau war das erste Konzentrationslager, das von den Nazis errichtet wurde. Das war sechs Jahre vor dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs. Den Angaben zufolge durchliefen rund 200 000 Häftlinge dieses Lager, darunter französische, polnische, sowjetische und italienische Gefangene. Dort gab es eine Abteilung, die von den Wärtern als „Ehrenbunker“ bezeichnet wurde und in der große Persönlichkeiten des öffentlichen und religiösen Lebens untergebracht waren.

Obwohl es nicht als Vernichtungslager galt, starben dort jeden Tag zwischen 100 und 150 Häftlingen. „Es war jeden Tag die gleiche Routine“, sagt Jean Kammerer, ein Priester, der in Dachau gefangen gehalten wurde.

Mehr als 32.000 Häftlinge wurden in diesem Lager hingerichtet oder starben an Krankheiten, Unterernährung oder Misshandlungen. Dachauer Häftlinge wurden auch als Versuchspersonen in medizinischen Experimenten der Nazis eingesetzt. Die besten Verbündeten der Vernichtungspolitik des Dritten Reiches waren Typhus, Überbelegung, Hunger und Kälte. Es gab Tage, an denen die Temperatur minus 20 Grad Celsius erreichte.

Kaserne 26 oder Priesterhaus

Das Leben der Priester in Dachau

Insgesamt wurden 2579 katholische Priester als Häftlinge in Dachau registriert. Deutsche Priester und Priester aus mit Deutschland verbündeten Ländern waren im Block 26, dem sogenannten „Priesterblock“, untergebracht, während die polnischen Priester, die im Block 28 untergebracht waren, unter wesentlich härteren Bedingungen lebten.

Es stimmt, dass die Priester in Dachau gewisse Privilegien hatten, wie z. B. die Möglichkeit, die Messe zu feiern, eine Kapelle zu haben oder von der Zwangsarbeit befreit zu sein, aber es stimmt auch, dass sie all die anderen Härten erleiden mussten, die in einem Konzentrationslager leider normal sind: Hunger, Kälte, Angst, Krankheit, Demütigung, Aggression und die ständige Gefahr des Todes.

Papst Pius XII. wandte sich, soweit er eingreifen konnte, an Hitler und forderte, dass die Priester in allen Konzentrationslagern zumindest eine Kapelle haben sollten. Um dies zu ermöglichen, mussten die Priester in Dachau eines der Zimmer im Block aufgeben, was den Platz weiter reduzierte.

Die Dachauer Kapelle wurde am 20. Januar 1941 fertiggestellt. Die Priester fertigten Verschiedenes selbst an: den Tabernakel und den Altar (diese Teile befinden sich heute auf dem Berg  Moriah in Schönstatt), die Kerzenleuchter, die Monstranz und andere Gegenstände. Hier war der eucharistische Jesus inmitten seiner Gefangenen – aber Jesus war auch ein Gefangener, denn außer den deutschen Priestern in Block 26 durfte niemand zu ihm kommen.

Trotz der Schwierigkeiten war der Bau der Kapelle für die Priester und auch für die anderen Häftlinge ein großer Trost. Es bedeutete zu wissen, dass Jesus bei ihnen im Lager war und dass er als Gekreuzigter und mit Dornen gekrönt in ihrer Mitte weilte.

Um an der Messe teilnehmen zu können, mussten die Priester sogar noch früher aufstehen als die anderen Häftlinge, da die Messzeit nicht in ihre Arbeitszeit integriert werden konnte. Während des Krieges fertigten die Priester selbst drei verschiedene Türen für das Tabernakel an. Auf einem von ihnen sind auf einer Metallplatte die Worte Jesu eingraviert: „Siehe, ich bin bei euch alle Tage – jeden Tag, auch hier, auch jetzt!“

Das Leiden in Dachau hat eine tiefe Solidarität geweckt. Daher wurde die verborgene Austeilung der heiligen Kommunion zu einem kraftvollen Moment der Einheit in Christus. Die polnischen Priester, die Kranken und die anderen Häftlinge konnten nicht an der Messe teilnehmen. Deshalb befand sich in der Kapelle von Block 26 ein Behälter mit Partikeln, die geweiht und dann an die anderen Häftlinge, die nicht anwesend sein konnten, verteilt wurden. Das Allerheiligste wurde in einem Stück Papier aufbewahrt und in kleine Stücke gebrochen, um den anderen Häftlingen die Kommunion zu reichen. All diese Handlungen setzten sie dem Tod aus, da sie verboten waren.

Reliquien der Kapelle

Die einzige Priesterweihe in einem Konzentrationslager

Karl Leisner, ein Schönstatt-Diakon, der an Tuberkulose erkrankt und am Ende seiner Kräfte war, wusste nicht, ob es ihm möglich sein würde, das Weihesakrament zu empfangen. Im September 1944 kam ein französischer Bischof, Gabriel Piquet, als Gefangener nach Dachau und bot an, die Feier zu leiten.

Es wurden heimlich die Papiere und die Erlaubnis der zuständigen Bischöfe besorgt, so dass Leisner im Geheimen geweiht werden konnte. Die inhaftierten Priester stellten in der wenigen freien Zeit, die ihnen zur Verfügung stand, alles zusammen, was für eine Priesterweihe notwendig war: Mitra, Bischofsstab, Ring, Handschuhe, Gewänder (diese Gegenstände sind im Lager vor der Karmelkapelle ausgestellt). Es war ein sehr gefährlicher Akt, und gleich danach musste der Bischof leise gehen, damit niemand erfuhr, dass etwas sehr Wichtiges geschehen war: eine Priesterweihe, die einzige in der Geschichte, die in einem Konzentrationslager stattgefunden hatte.

Karl Leisners erste priesterliche Handlung nach seiner Priesterweihe bestand darin, die polnischen Priester im Nachbarblock zu besuchen und ihnen den neupriesterlichen Segen zu erteilen.

 

 

                      Dachauer Altar

Teilen Sie

mit Ihren Lieben

Ähnliche Artikel, die Sie interessieren könnten