Das PMK (Pädagogisches Modell Kentenich) als Antwort auf die Bedürfnisse unserer Zeit
Am 10. Oktober fand in Madrid das lang erwartete Wiedersehen nach der Pandemie statt. Während dieser Tage fanden die „Pädagogischen Workshops" statt, die darin bestehen, Erfahrungen mit der Konkretisierung unseres PMK-Modells auszutauschen und über zentrale Aspekte unseres Charismas im schulischen Kontext nachzudenken. In diesem Fall haben wir an den „Meilensteinen" des Schullebens gearbeitet. Als Neuheit wurde inmitten dieses Treffens auf Initiative der Schönstattschule Berg Tabor am 14. und 15. Oktober ein öffentlich zugänglicher pädagogischer Kongress unter dem Titel „Organische Erziehung, Verbindungen schaffen" organisiert. Es gab Präsentationen, runde Tische, Workshops und mehr Raum für die gegenseitige Bereicherung mit anderen Institutionen und die Präsentation des MPK als Antwort auf die Bedürfnisse unserer Zeit. Der Abschluss dieser Tage fand in Portugal statt, wo das Kolleg Santa Maria in Lissabon die Teilnehmer empfing. Vom Heiligtum von Fatima aus konnten wir für alles danken, was wir miteinander geteilt haben, für den Reichtum der Bande, die die Menschen und Institutionen, die das Netzwerk bilden, vereinen, für das große Geschenk, das unsere Pädagogik in der heutigen Zeit ist, und für die spürbare Präsenz der Gottesmutter und der Vorsehung Gottes in unseren Schulen.Netzwerk der Kentenich-Schulen
Auf Initiative der Schönstatt-Patres wurde 2011 die Pfingststiftung gegründet, deren Hauptaufgabe es ist, das Markenzeichen der Kentenich-Pädagogik in den Schönstatt-Schulen zu sichern. Im Jahr 2012 entstand das Netzwerk von Schulen, die sich an diesem Ideal orientieren, zu dem derzeit 13 Schulen in Chile, Ecuador, Mexiko, Portugal und Spanien gehören. Die Schulen, die das Netzwerk bilden, sind fast alle aus der Berufung heraus entstanden, die Pädagogik Pater Kentenichs in verschiedenen Kontexten anzuwenden. Auffallend ist, dass trotz dieser Unterschiede bestimmte Merkmale und sehr unterschiedliche Praktiken bei allen zu erkennen sind, die als Ausgangspunkt für die Entwicklung eines gemeinsamen Rahmens für die Begegnung dienten. In diesen Jahren haben wir gemeinsam nach diesen wesentlichen Elementen gesucht und auch auf akademischer Ebene erforscht, wie die Schönstatt-Pädagogik im schulischen Kontext verankert ist oder werden kann und wie sie mit den aktuellen Didaktiken und pädagogischen Theorien in Dialog tritt.Im Rahmen einer allgemeinen Struktur, die die wesentlichen Aspekte des Denkens und der Spiritualität Schönstatts in jeder der Schulen des Netzwerks sicherstellt, werden die pädagogischen Prinzipien Kentenichs berücksichtigt.
Pädagogische Workshops

Kongress „Organische Bildung, Verbindungen schaffen".

Aus all diesen Gründen und im Einklang mit dem apostolischen Charakter der Bewegung wird vorgeschlagen, einen Bildungskongress zu organisieren, der auch externen Bildungseinrichtungen, Schulen und Universitäten offen steht, um das Modell bekannt zu machen und gleichzeitig Verbindungen und gemeinsame Überlegungen mit Experten zu wichtigen Aspekten unserer Pädagogik zu schaffen.Der Hauptvortrag „Fünf-Sterne-Pädagogik, ein organisches Modell im Dienste des Neuen" von Pater Víctor Pérez, Direktor der Pfingststiftung, wurde von weiteren Vorträgen über die Leidenschaft für Bildung, Neuropädagogik und die Rolle der neuen Lehrer ergänzt. Letztere wurde von einer der einflussreichsten Persönlichkeiten des Bildungssektors, der Pädagogin Carmen Pellicer, vorgetragen. Darüber hinaus fanden drei Gesprächsrunden zu Themen von besonderem Interesse statt, wie z. B. die Erziehung zu Autonomie und Freiheit, das Konzept der Innovation in Verbindung mit dem Ausspruch des Vaters „mit der Hand am Puls der Zeit" und die ganzheitliche Bildung der Person über das schulische Umfeld hinaus. Es wurden auch Workshops zu konkreten Erfahrungen in Bezug auf die Bereiche der Person, ihre Bindungen und ihre Beziehung zur Welt, „lebendige Klassenzimmer" usw. angeboten. Es nahmen Fachleute aus verschiedenen Einrichtungen sowie verschiedene Mitglieder des Netzwerks teil: Fundación Botín, Arenales, Universidad Francisco de Vitoria, Universidad de Navarra, Fundación SM, Trilema usw.
Etwa 150 Personen nahmen daran teil: Lehrkräfte, Verwaltungsteams, Vertreter einiger Einrichtungen und auch einige Eltern und Personen aus der Bewegung, die einfach nur das Modell kennen lernen wollten. Es war eine Erfahrung des herzlichen Willkommens und der Offenheit, mit der wir hoffen, einen ersten guten Beitrag für die Bildungsgemeinschaft, über die Grenzen unserer Schulen hinaus, geleistet zu haben.
