Den ganzen Monat über wird er mit Zetteln gefüllt, die von den vielen Menschen, die die Dreimal Wunderbare Mutter und Königin von Schönstatt besuchen, hineingelegt werden.
Was bedeutet dieses Krug?
Dieses Symbol bezieht sich auf den biblischen Text von der Hochzeit zu Kana, als Jesus Wasser in Wein verwandelt: „Es gab sechs steinerne Krüge zur Reinigung der Juden, jeder enthielt zwei oder drei Maß Wein. Jesus sagte zu ihnen: „Füllt die Krüge mit Wasser. Sie füllten sie bis zum Rande" (Joh 2,1-11).
Welche Bedeutung hat der Krug im Heiligtum?
So wie Wasser für alle Lebewesen lebensnotwendig ist, so ist das Gnadenkapital die Nahrung für das geistliche Leben Schönstatts. Im Gnadenkapital wird die persönliche Selbsthingabe der Menschen gesammelt, die ihre Opfer und Freuden der Gottesmutter anbieten, besonders im Bereich der Selbsterziehung, die Werktagsheilige sein wollen. Diese persönlichen Gaben für das Gnadenkapital erhalten einen unermesslichen Wert, wenn sie mit dem Opfer Christi verbunden sind. Was wir in den Krug legen, sind die Gaben der Liebe, die wir der Gottesmutter übergeben, damit sie reichlich an Bedürftigen austeilen kann. Gnadenkapital ist die Bezeichnung für den Schatz, den die Gottesmutter vom Heiligtum austeilt.