Suche
Close this search box.

Schoenstatt
Apostolische Bewegung

Statt teurer Weihnachtsgeschenke für Ukraine spenden

Unter: Stefanie Stahlhofen - Vatikanstadt

Die Menschen in der Ukraine litten weiter unter dem Krieg. Es gelte daher, für Frieden zu beten und den Menschen auch konkret zu helfen:

Weihnachtsgeschenke
Google picture

„Brüder und Schwestern, ich sage euch: In der Ukraine gibt es viel Leid, viel! Ich möchte die Aufmerksamkeit gern auf das nahende Weihnachtsfest richten, auf die Feste: Es ist schön, Weihnachten zu feiern, Feste zu feiern….Aber lasst uns das Level der Weihnachtsausgaben – ja, so sagt man – etwas verringern. Lasst uns Weihnachten demütiger begehen, machen wir kleinere Geschenke. Lasst uns das Gesparte in die Ukraine schicken, sie brauchen Hilfe. Es gibt viel Leid dort: Sie leiden Hunger und frieren und viele sterben, weil es nicht genug Ärzte und Krankenschwestern gibt vor Ort. Vergessen wir nicht: Weihnachten, ja, in Frieden mit dem Herrn, aber mit den Ukrainern im Herzen. Und lasst uns konkrete Zeichen für sie setzen!“

Weihnachtsgeschenke

In seinen Grüßen an die polnischsprachigen Pilger hatte das Kirchenoberhaupt  zuvor bereits Polen für die Solidarität mit der Ukraine gedankt:

„Lasst uns das Level der Weihnachtsausgaben – ja so sagt man – etwas verringern. Lasst uns Weihnachten demütiger begehen, machen wir kleinere Geschenke. Lasst uns das Gesparte in die Ukraine schicken, sie brauchen Hilfe“

Navidad gastemos menos
Google picture

„Der Advent, das Warten auf Weihnachten ist eine Zeit des Teilens. Viele von euch tun dies auch, indem sie sich an Initiativen der Caritas beteiligen. Die Aktion ,Von Familie zu Familie`unterstützt Menschen, die unter bewaffneten Konflikten und humanitären Krisen weltweit leiden. Dieses Jahr geht die Hilfe auch an ukrainische Familien. Ich ermutige euch, weiterhin mit denen zu teilen, die Hilfe brauchen. Ich segne euch von Herzen.“

Teilen Sie

mit Ihren Lieben

Ähnliche Artikel, die Sie interessieren könnten

Papst verkündet Bulle für das Heilige Jahr 2025

Angesichts von Kriegen, Vereinzelung und Ungerechtigkeit in der Welt wirbt Papst Franziskus für Zeichen der Hoffnung – dies ist seine zentrale Botschaft für das bevorstehende Heilige Jahr 2025, das am 24. Dezember startet. In der Verkündigungsbulle „Spes non confundit“ mahnt er Frieden, einen Schuldenerlass für arme Länder, eine Kultur des Lebens, Solidarität mit Migranten und Menschen am Rande an. In einem Gefängnis will er erstmals eine Heilige Pforte öffnen.

Mehr lesen »