
Gruppe der Stille und des Gebets: Acht Jahre internationaler Zusammenschluss
Die Gruppe der Stille und des Gebetes feierten ihr 8-jähriges Bestehen mit einem Online-Treffen und besonderer Beteiligung.
Diese Seite ist den Nachrichten über den Gründer Schönstatts, Pater Josef Kentenich, gewidmet. Wir befassen uns mit den Fakten rund um den Seligsprechungsprozess, wobei wir die offiziellen Informationen stets aktualisieren. Es gibt auch Artikel, in denen aktuelle Ereignisse im Licht der Worte und des Lebens Pater Kentenichs betrachtet werden. Hier können Sie dem Gründer Schönstatts online begegnen.
Die Gruppe der Stille und des Gebetes feierten ihr 8-jähriges Bestehen mit einem Online-Treffen und besonderer Beteiligung.
19. März, Namenstag von Pater Josef Kentenich. Entdecken Sie Geschichten und Kuriositäten aus dem Leben Pater Kentenichs, erzählt von Menschen, die ihn kannten.
Die Mitglieder der Schönstattfamilie feiern in diesem Jahr der Hoffnung den zweiten historischen Meilenstein in der Geschichte Schönstatts im Dachau.
Am Heiligen Abend haben wir mit vielen Gläubigen aus aller Welt die Schwelle zum Heiligen Jahr 2025 überschritten. Als Geschwister der weltweiten Schönstattfamilie legen wir
Am 15. September geht es um das Erbe Pater Kentenichs, das Generationen inspiriert hat. Im Mittelpunkt stehen die neuen Heiligtümer.
Die Schönstattfamilie von Polen feierte ihre jährlichen Exerzitien auf den Spuren Pater Kentenichs, in diesem Jahr mit besonderen Erlebnissen.
Kentenich-Pädagogik bringt Mehrwert für Lernende und Lehrende – Verleihung des JKI-Preis 2024 an Anna Loriz
Der 20. Januar 1942 ist für Pater Kentenich nicht nur einer der vier Meilensteine, sondern auch die Achse der Familiengeschichte, der Schönstattgeschichte.
Hier eine Betrachtung von Pfarrer Balthasar Blumers über die innere Nähe Pater Kentenichs bei äußerer Distanz, aufgezeigt an seinem Verhältnis zu Fritz Esser.
Am Ende des vorausgehenden Artikels hat Pater Fleischlin erzählt, dass er Pater Kentenich nach seiner Rückkehr aus dem Exil erlebt hat, „nicht so sehr in persönlichen Begegnungen, sondern in den großen Tagungen und Exerzitien“. Im Folgenden beschreibt er eine solche Begegnung, die er im November 1966 bei Exerzitien seiner Gemeinschaft hatte.
Das Folgende sind Auszüge aus einem Vortrag, den Pater Josef Fleischlin (Berg Sion/Schweiz) bei einer Tagung in Schönstatt gehalten hat. Im ersten Teil des Artikels betrachtet er die vier Meilensteine der Schönstattgeschichte und die Sendung Pater Kentenichs aus der Perspektive eines Weihnachtsbildes.
Es überrascht, dass aus den gut vier Jahren, in denen P. Kentenich in Engers lebte, eine Fülle von schriftlichem Material existiert. Heute lenkt Schw. M. Pia Buesge unseren Blick auf drei Schwerpunkte des Wirkens von P. Kentenich in Engers, illustriert mit zahlreichen Fotos.
Ein Ort, eine Bewegung, eine Lebensweise, eine Mission