Friedensglocken – ein Versöhnungsprojekt

Claudia Brehm, Sr. Faustina Niestroj / Deutschland

 

Einst wurden in ganz Deutschland, auch in den ehemaligen „deutschen Ostgebieten“, von den Nationalsozialisten Glocken aus Kirchen zur Sicherung der Metallreserve entwendet und der Kriegsmaschinerie als Rohmaterial zugeführt. Ein Fünftel dieser Glocken entging der Zerstörung und wurde nach dem Zweiten Weltkrieg in westdeutschen Kirchen aufgehängt. Im September dieses Jahres wurde die Initiative „Friedensglocken für Europa“ ins Leben gerufen, zu der auch Sr. Faustina, eine aus Polen stammende, in Deutschland arbeitende Marienschwester gehört. Die Initiative macht es sich zur Aufgabe, die entwendeten Glocken wieder nach Polen und Tschechien zurückzugeben sowie die Herstellung von Ersatzglocken für die Kirchen in Deutschland zu organisieren.

Die Verantortlichen des Projektes (von rechts): Prof. Dr. Hans Schnieders (Projektleiter), Bischof Gebhard Fürst, Frederic Kaminski, Sr. M. Faustina Niestroj, Roman Schmid (Foto: Boczek)

Friedensglocken für Europa – eine Initiative, die Hoffnung weckt!

Rund 100.000 Glocken wurden während des 2. Weltkrieges ab 1940 von der deutschen Rüstungsindustrie zu Waffen und Munition verarbeitet. Einige Glocken überstanden den Zweiten Weltkrieg. Sie wurden in den Jahren nach dem Krieg, so die regierungsamtliche Lesart von heute, an deutsche Kirchen ausgeliehen.

Vergangenheitsbewältigung mit Zukunftsorientierung

Im Vordergrund des Projektes steht das Miteinander der Völker Europas aufgrund der christlichen Botschaft und des Evangeliums. „Friedensglocken für Europa“ beinhaltet einerseits eine Art Vergangenheitsbewältigung, ist gleichzeitig jedoch stark auf die Zukunft ausgerichtet. Es geht um das Knüpfen eines Netzes der Einheit, des gegenseitigen Vertrauens und der Begegnung unter den Völkern.
Auf die Initiative des Diözesanbischofs von Rottenburg-Stuttgart Dr. Gebhard Fürst hin sollen etwa 54 vom Krieg zurückgebliebene Kirchenglocken an ihre ursprünglichen Kirchtürme in die Gebiete im heutigen Polen und der Tschechischen Republik zurückgegeben werden.

In der Kirche „Maria Hilfe der Christen“ im deutschen Nürtingen hing sowohl eine Glocke aus Polen, als auch aus Tschechien. Dass sich Glocken aus zwei Ländern in einer Kirche befanden, war einmalig und führte zu der Entscheidung, diesen Ort als Startpunkt für das Friedensprojekt zu wählen. Am 24. September dieses Jahres wurde die Übergabe der Glocken im Rahmen einer Festmesse mit den dazugehörigen Bischöfen aus Deutschland, Polen und Tschechien sowie einer neun köpfigen Delegation von Priestern aus dem Ermland, -der Heimat Josef Englings, gefeiert. Miteinander feierten die Menschen aus Deutschland und Polen einen Festgottesdienst, der deutlich zum Ausdruck gebracht hat, dass der christliche Glaube der einen Kirche alte Feinde als Geschwister um den Tisch des Herrn bringt. Der Tag bot Gelegenheit, Kontakte und Bande der Freundschaften zu knüpfen. Wertschätzung füreinander wurde geweckt.

Bischof Fürst aus Deutschland erzählt begeistert vom darauffolgenden Besuch in Polen: „Vor Ort in Polen habe ich erfahren, was für eine große, emotional tiefgehende Bedeutung dieser festliche Akt für die Menschen hat. Wir Fremden wurden als deutsche Glaubensgeschwister und Freunde empfangen. Ich konnte erfahren, dass die leidvolle und ungerechte Kriegsgeschichte dieser Glocke sie letztlich zu einem Symbol für Hoffnung, Völkerverständigung und Frieden gemacht hat.“

Die neuen Glocken erhalten als Zierde ein Motiv, das ihren Auftrag als Friedensglocke zu läuten ins Bild bringt (Foto: Boczek)

 

Die Symbolik der Friedensglocken

Für alle zurückkehrenden Glocken wird eine Ersatzglocke neu gegossen und mit Friedenssymbolik ausgeschmückt. Der Künstler Massimiliano Pironti schuf ein Motiv, das inspiriert und eine Botschaft vermittelt. Er selbst gibt die Erklärung zu seinem Werk:
„Die beiden Tauben, die Strahlen, der Sternenkranz und das Gebet um Frieden sind aufeinander bezogen und bilden eine Einheit. Das Bild zeigt, wie Frieden gleichzeitig Aufgabe für die Menschen und Geschenk Gottes ist. Die Taube, die von oben kommt und der anderen den Ölzweig – das Symbol des Friedens – bringt, ist ein Sinnbild des Heiligen Geistes. Gott liebt sich im Heiligen Geist in die Welt hinein und bietet Beziehung an. Die Strahlen sind Ausdruck des Vertrauens und der Freude auf den Frieden, der sich von der Begegnung und Annahme des Heiligen Geistes aus überallhin verbreitet und durch sein Zeugnis Mut verbreiten soll. Der Kranz aus zwölf Sternen steht für die Europäische Union, aber auch für Einheit, Harmonie und Vollendung in Frieden. Der Sternenkranz steht auch für Maria, die Mutter der Kirche. Der Kirche als Gemeinschaft der Gläubigen ist die Sorge um den Frieden aufgetragen. Das Gebet im Sternenkranz ist ein Aufruf um Versöhnung und Frieden für Europa durch den Friedensfürsten Jesus Christus, unseren Herrn:

EXORO RECONCILIATIONEM ET PACEM IN EUROPA PER DOMINUM NOSTRUM IESUM CHRISTUM PRINCIPEM PACIS.

 

Quelle: schoenstatt.de

 

Teilen Sie

mit Ihren Lieben

Ähnliche Artikel, die Sie interessieren könnten