Das Heiligtum von Belgrano in Buenos Aires feiert sein 60-jähriges Bestehen

Patricia Gago

Am 18. Oktober feierte die Schönstattfamilie von Buenos Aires das 60-jährige Bestehen des Heiligtums von Belgrano. Hauptzelebrant der heiligen Messe war Monsignore Alejandro Giorgi, Weihbischof von Buenos Aires und Bischofsvikar für das Gebiet von Belgrano. Pater Guillermo Carmona, Berater der Schönstattfamilie von Belgrano, Pater Pablo Pérez, Landesleiter der Bewegung – beide Schönstatt-Patres – und eingeladene Priester aus der Erzdiözese konzelebrierten.

Alle Gliederungen der Schönstattfamilie beteiligten sich aktiv an der Gestaltung dieses Festes, nicht nur mit der Logistik, sondern vor allem mit dem Beitrag zum Gnadenkapital und dem Glauben, dass sich von diesem Heiligtum aus die Herrlichkeit Marias weiterhin offenbaren wird und dass sie Gnadenwunder wirkt, die die Herzen aller verwandeln, die zu diesem Tabor kommen.

Die geheime „Lieblingsidee“ unseres Gründers

Wir wollen uns mit Dankbarkeit an die Vergangenheit erinnern, mit Leidenschaft die Gegenwart leben und uns mit Zuversicht für die Zukunft öffnen. Hier wurde vor 60 Jahren der geheime Lieblingsgedanke unseres Gründers verwirklicht.

Pater Josef Kentenich, der 1950 und 1951 an diesem Ort war, interessierte sich für den Bau dieses Heiligtums und betonte, wie wichtig es sei, der Gottesmutter, der großen Bezwingerin des Bösen, in einer Stadt wie Buenos Aires einen Gnadenthron zu errichten.

Am 14. Dezember 1949 zogen die Marienschwestern in der Straße Echeverría 3632 in Buenos Aires ein, in diesem Haus, das sie von der Familie Schormair geliehen hatten und das sie nach 10 Jahren kaufen konnten.

Pater Josef Kentenich wohnte zwischen 1950 und 1951 mehrere Male im Haus der Vorsehung, dem Haus der Marienschwestern.

Die Zeit Pater Josef Kentenichs im Haus

Damals gab es nur das alte Chalet inmitten eines schönen Gartens, der mit seinen hohen Bäumen einem kleinen Park glich. Pater Kentenich ging durch ihn hindurch, betete das Brevier oder den Rosenkranz oder unterhielt sich mit denen, die ihn besuchten. Ohne Übertreibung kann man sagen, dass es keinen Ort im Haus oder im Garten gibt, den der Gründer nicht mindestens einmal betreten hat. Die Platzverhältnisse im Haus waren sehr beengt, da etwa 15 Schwestern in dem Haus lebten und es keine späteren Anbauten gab. Außerdem kamen, als Pater Kentenich kam, viele weitere Schwestern in das Haus, ungeachtet des Platzmangels.

Das Zimmer, in dem Pater Kentenich wohnte, befand sich im Wintergarten, neben dem Esszimmer, dem einzigen Raum im Haus mit einem eigenen Eingang vom Garten aus. Es gab nur ein Bett, einen Tisch und zwei Stühle, kein eigenes Bad und keinen Ventilator, trotz der 33 Grad Sommerhitze. Zu dieser Zeit war die wirtschaftliche Lage der Schwestern sehr schwierig und der Gründer teilte ihre Entbehrungen.

Der Weg, der zu Christus führt, auch zur Mutter Gottes, ist der Weg der Kleinheit, der Weg der Demut.
P. Josef Kentenich, Belgrano, 23.01.1951

Zwanzig Schwestern trafen sich mit Pater Kentenich in dem kleinen Haus

Pater Kentenich teilte jede Mahlzeit mit den Schwestern im Esszimmer des Hauses.

Wir wollen danach streben, dass der Geist uns noch tiefer durchdringt, damit wir alle authentischer, tiefer und einfacher werden.
P. Josef Kentenich, Belgrano, 22.01.1951

Kontrovers tauschten sie Lesungen und Gespräche mit ihm aus, die durch die Visitation in Schönstatt aufgeworfen wurden, und seine Antworten, die im Brief vom 31. Mai 1949 zum Ausdruck kamen. Sie teilten die Wünsche und Schwierigkeiten, die mit dem ersten Schönstatt-Heiligtum, das in Florencio Varela, Argentinien, gebaut werden sollte, sowie die täglichen Situationen und Probleme, die damit zusammenhingen.

Geschichten, die das Leben vieler Schwestern geprägt haben

Die Hauskapelle befand sich in dem Raum, der heute die Eingangshalle ist. Der Altar befand sich vor den Fenstern zur Straße hin. Der Altar war derjenige, der sich heute im Vaterheiligtum in Neu-Schönstatt befindet.

Während seiner Aufenthalte feierte der Vater und Gründer täglich die heilige Messe und gab gewöhnlich vorher eine Meditation. Die Schwestern erinnern sich, dass Pater Kentenich sie angesichts großer Schwierigkeiten, vor allem bei der Errichtung des ersehnten Heiligtums, immer wieder getröstet und ermutigt, korrigiert und in sehr väterlicher Weise erzogen hat. Die oben erwähnte Kapelle blieb bis 1963 erhalten, als das Heiligtum, das heute „de Belgrano“ heißt, eingeweiht wurde.

Ein weiteres Heiligtum „so nah“, 50 km von dem in Florencio Varela entfernt?

Der Gründervater hat das Schicksal von „Echeverría“ (so heißt die Straße, in der sich das Heiligtum im Stadtteil Belgrano befindet) geprägt und den Schwestern ausdrücklich aufgetragen, ein neues Filialheiligtum zu bauen, ein Stadtheiligtum für die entwurzelten und aufgewühlten Bewohner der Großstadt.

Zunächst dachten die Schwestern daran, ein Bildstöckchen im Garten zu bauen. Damals schien es nicht günstig, ein Heiligtum „so nahe“ bei Florencio Varela zu bauen, der 50 km vom Grundstück entfernt war. Sie schrieben an Pater Carlos Boskamp, einen pallottinischen Schönstattpater, der in Brooklyn, New York, tätig war. Pater Carlos, der in Kontakt mit Pater Kentenich stand, sprach mit dem Gründer über diese Idee. Später erhielten die Schwestern einen Antwortbrief von Pater Carlos: Der Vater und Gründer ist der Meinung, dass nicht ein Bildstock, sondern ein Heiligtum, ein Stadtheiligtum, gebaut werden sollte.

Am 18. Oktober 1961 wurde der Grundstein gelegt. Am 18. Oktober 1963 wurde es gesegnet.

Teilen Sie

mit Ihren Lieben

Ähnliche Artikel, die Sie interessieren könnten

Den Weg zum 31. Mai beleuchten

Das Kernstück des dritten Meilensteins Schönstatts, der Sendung des 31. Mai, ist die göttliche Kraft, die uns aufruft, ein Schönstatt im Aufbruch zu werden, eine organische Welt im Denken und Lieben zu leben als lebendigen Beitrag zur Kirche und zur heutigen Welt. Dieses Jubiläum fordert uns heraus und lädt uns ein, die Sendung zu vertiefen, Träger des Charismas unseres Vaters und Gründers zu sein.

Mehr lesen »