FAQs
Häufig gestellte Fragen
info@schoenstatt.com
Allgemeine Fragen
Häufigste Fragen
Schönstatt ist eine katholische Bewegung, die das Evangelium von Jesus Christus lebt. Sie ist von Charismen inspiriert, die ihre Identität und Mission und eine Geschichte des Segens und der Fruchtbarkeit in Harmonie mit einer besonderen Initiative Gottes definieren. Um Schönstatt zu verstehen, können wir es als eine Bewegung der Erneuerung, als einen Ort der Gnade und eine einzigartige Spiritualität innerhalb der Kirche betrachten.
Pater Josef Kentenich (1885-1968) ist der Gründer Schönstatts. Er wurde am 16. November 1885 in Gymnich, Deutschland, geboren.
Die Lehre der Kirche über die Verdienste und unsere Fähigkeit, am Heilswerk Christi mitzuwirken – „Jetzt freue ich mich über die Leiden, die ihr getragen habt. Was fehlt in den Drangsalen Christi, vollständig in meinem Fleisch, für seinen Leib, der die Kirche ist“ (Kol 1,24) – ermutigt uns, aktiv für die Heiligkeit zu kämpfen und uns für den Aufbau des Reiches Gottes zur Verfügung zu stellen.
Die typische Art und Weise, in der Gott die Pilger im Schönstatt-Heiligtum berührt, wird durch die drei „Gnaden des Heiligtums“ zusammengefasst:
- Die Gnade der Beheimatung,
- Die Gnade der inneren Transformation
- Die Gnade der apostolischen Fruchtbarkeit.
Diese Gnaden beziehen sich auf den Segen, den diejenigen, die zum Heiligtum kommen und dort beten, gemeinsam erfahren. Die erste ist das Gefühl, zu Hause zu sein. Viele Erstpilger sind beeindruckt von dem Gefühl, zu Hause zu sein, das sich nur durch die mütterliche Gegenwart der Mutter Gottes erklären lässt. Eine häufige Erfahrung von Mitgliedern der Bewegung, die ins Ausland reisen, ist es, sich beim Betreten des Heiligtums in einem anderen Land völlig zu Hause zu fühlen, auch wenn ihnen das Land und die Sprache völlig fremd sind; die genaue Nachbildung des Heiligtums gibt ihnen das Gefühl, auch an unbekannten Orten zu Hause zu sein.
Die Gnade der inneren Wandlung bezieht sich auf die Wirkung des Heiligtums, besonders auf diejenigen, die Marias Rolle als Erzieherin ernst nehmen. Viele hatten das Gefühl, dass ihr Leben durch die Anwesenheit Mariens im Heiligtum zum Besseren hin verändert wurde.
Die Gnade des apostolischen Eifers oder der Fruchtbarkeit erlaubt es, den Glauben zu teilen oder zu bezeugen, und zwar so, dass nicht nur das eigene Leben verändert wird, sondern auch das Leben anderer erreicht wird. Als Zentrum einer apostolischen Erneuerungsbewegung ist das Schönstatt-Heiligtum auch ein „Epizentrum“ unzähliger Arten großer und kleiner apostolischer Bemühungen.
Häufig gestellte Fragen
Der Name „Schönstatt“ kommt von seinem Ursprungsort: dem kleinen Schönstatttal im Rheingebiet von Westmitteldeutschland. Es liegt östlich von Vallendar am Rhein, einer Kleinstadt etwa 6 km nördlich von Koblenz. Schönstatt liegt etwa 90 km südlich von Köln und ebenso weit westlich von Frankfurt.
Das Wort „Schönstatt“ kommt aus dem Deutschen und bedeutet „schön“ (schön) und „Ort“ (statt). Die älteste bekannte Erwähnung dieses Tals findet sich in einem historischen Dokument aus dem Jahr 1143, wo es „eyne schoene statt“, also ein schöner Ort, genannt wird.
Eine Bewegung ist eine breite Strömung in der Gesellschaft, die von einer gemeinsamen Sache oder einem gemeinsamen Charisma inspiriert ist und in der Regel von dem Wunsch motiviert wird, einen bestimmten Aspekt des Lebens zu reformieren, zu erneuern oder zu verteidigen. Sie kann von einer politischen oder säkularen Sache inspiriert sein, genauso wie sie von einer spirituellen oder religiösen Sache inspiriert sein kann.
Die letzten 100 Jahre waren durch das Aufkommen verschiedener kirchlicher Bewegungen gekennzeichnet.
Unter ihnen: Schönstatt (Deutschland, 1914), Taizé (Frankreich, 1940), Fokolar (Italien, 1943), Cursillo (Spanien, 1949), Gemeinschaft und Befreiung (Italien, 1954), Katholische Charismatische Erneuerung (USA, 1967), St. Egidio (Italien, 1968), Ehebegegnung (USA, 1968) und andere.
Sie haben sich vor allem seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil (1962-1965) vervielfacht und spiegeln neue Initiativen des Heiligen Geistes wider, die die ganze Kirche in ihr Werk der Erneuerung der Welt einbeziehen.
Schönstatt begann am 18. Oktober 1914. Obwohl erst 1919 und 1920 als „Apostolische Schönstatt-Bewegung“ formell konstituiert, macht der wesentliche Charakter des Liebesbündnisses und des Heiligtums den 18. Oktober 1914 zum Gründungstag der Schönstatt-Bewegung.
Die Bedeutung Pater Kentenichs für sein Werk wuchs allmählich. In den ersten Jahren hielt er sich bewusst im Hintergrund und verteidigte die Führung vieler Kollegen. Dennoch war sein persönlicher Kontakt sehr umfangreich: Er kannte Tausende von Mitgliedern und vor allem die Führungspersönlichkeiten persönlich.
Seine Verhaftung durch die Nazis im Jahr 1941 und seine Entscheidung vom 20. Januar 1942 (in der Überzeugung, dass Gott ihn ins Konzentrationslager rief), trieben ihn viel mehr ins Bewusstsein seiner Arbeit und seiner Bedeutung als Gründer. Diese Rolle wurde in den Jahren seines Exils in Milwaukee bewiesen und geklärt, wodurch deutlich wurde, dass das authentische Schönstatt ohne eine echte Verbindung zu seinem Gründer nicht existieren kann.
Seit seinem Tod 1968 haben die Mitglieder Schönstatts Pater Kentenich in seiner anhaltenden Bedeutung für die Bewegung wiederentdeckt. Seine Führung wird in vielen Fragen gesucht – durch Gebet, das Studium seiner Schriften, die Rückkehr zum Zeugnis seines Lebens.
In Schönstatt gibt es drei Berührungspunkte oder Kontakstellen der Bindung, die notwendig sind, um das Leben der Bewegung zu verstehen und voll zu wachsen:
- Pater Kentenich – der Vater und Gründer;
- Maria – die dreimal wunderbare Mutter;
- Das Heiligtum – als ein Haus, das alle aufnimmt.
Maria, die Mutter Gottes, wird in Schönstatt unter dem Titel Mutter Königin und Siegerin, Dreimal Bewundernswert von Schönstatt, verehrt. Diese wird oft mit „Dreimal Wunderbare Mutter“ oder sogar „MTA“ abgekürzt.
Der Titel wurde in drei Phasen entwickelt:
- Die Gründergeneration gab Maria 1915 den Titel „Dreimal Wunderbare Mutter von Schönstatt“.
- Mit der feierlichen Krönung der Dreimal Wunderbaren Mutter im Urheiligtum im Jahr 1939 wurde der Titel auf „Dreimal Wunderbare Mutter und Königin von Schönstatt“ erweitert.
- In den letzten Jahren seines Lebens sah Pater Kentenich, wie wichtig es ist, die vielen Siege Mariens anzuerkennen, einschließlich der Lösung der Schwierigkeiten mit der Kirche während seines Exils. Daher die Hinzufügung des Titels „Sieger“, den der Gründer der MTA am 2. Juni 1966 in einem besonderen Akt feierlich überreichte.
Der Titel „Dreimal Wunderbare Mutter“ stammt von einem Jesuitenpater, P. Jacob Rem (1546-1618). Rem arbeitete mit der Marianischen Vereinigung an der berühmten Jesuitenschule in Ingolstadt, Deutschland, zusammen, wo er 1595 das so genannte „Marianische Kolloquium“ gründete, um die motiviertesten Schüler zu den höchsten Graden der Heiligkeit zu inspirieren. Im Jahr 1604 hatte sie die Illumination, dass Marias Lieblingstitel in Loretos Litanei Mater Admirabilis („Bewundernswerte Mutter“) war. Dies wurde in einer Vision bestätigt, die er hatte, während die Schüler die Litanei sangen, während der er dem Chor signalisierte, diesen Titel dreimal zu singen. Damit begann die lokale Tradition, diese Anrufung der Litanei nicht nur einmal, sondern dreimal zu beten. Die Schülerinnen und Schüler nannten ihr marianisches Bild der Mater ter Admirabilis oder der Dreimal Wunderbaren Mutter.
1915 fand P. Kentenich ein Buch von P. Franz Hattler, S.J. über P. Rem und das Marianische Kolloquium. Die Studenten in Schönstatt fühlten, dass dies ihren Geist und ihren Wunsch perfekt umfaßte: sie wollten eine starke Inbrunst entwickeln, die sich sowohl in der Selbsterziehung als auch im Apostolat manifestierte, und so wie sich Ingolstadt als Motor der katholischen Erneuerung aus einer früheren Zeit erwiesen hatte, wollten sie die Instrumente für eine weitere große katholische Erneuerung sein. In diesem Sinne wählten sie auch die Gottesmutter, um Admirabilis als Titel für ihr Marienbild zu haben – mit dem Zusatz „von Schönstatt“, um sie von der „Dreimal Wunderbaren Mutter von Ingolstadt“ zu unterscheiden – und nannten sie bald liebevoll „MTA“.
Pater Kentenich interpretierte den Titel bei vielen Gelegenheiten, um wichtige Merkmale Mariens und ihrer Sendung hervorzuheben:
- Bewundernswert als Mutter Gottes, Mutter des Erlösers und Mutter der Erlösten;
- Bewundernswert in ihrer Macht, in ihrer Güte und in ihrer Treue;
- Bewundernswert als Tochter des Vaters, Mutter und Braut des ewigen Wortes und als Tempel und Heiligtum des Heiligen Geistes;
- Bewundernswert in ihrem Glauben, ihrer Liebe und Hoffnung usw.
Schönstatt hatte kein Bild für sein Heiligtum bis April 1915, als einer der Lehrer des Seminars, Pater Huggle, den Studenten ein lithographisches Bild der Gottesmutter mit ihrem Sohn in einem achteckigen Rahmen überreichte. Er kannte ihre Notlage, sah dieses Bild in einem Laden und kaufte es als Geschenk für die Jungen, für etwa 23 Mark. Sie wurde am oder kurz vor dem 30. April 1915 im Heiligtum aufgestellt und erhielt kurz danach den Titel „Dreimal Wunderbare Mutter“.
Das Gemälde, das zu dieser Zeit unter dem Titel Refugium peccatorum („Zuflucht der Sünder“) bekannt war, wurde von Luiggi Crosio (1835-1915), einem produktiven Atelier-Künstler aus Turin, Italien, gemalt. Die Schweizer Firma „Gebrüder Künzli“ beauftragte Crosio 1898 mit dem Malen dieser Muttergottes mit ihrem Sohn. Anschließend fertigten sie lithografische Abzüge des Bildes an, die als Andachtskunstwerk in der ganzen Welt zum Verkauf angeboten wurden. Schon bevor es mit Schönstatt in Verbindung gebracht wurde, erfreute sich das Bild in Regionen Irlands, Italiens und der Vereinigten Staaten bescheidener Beliebtheit.
In den sechziger Jahren wurden das Originalbild (Prototyp für alle Drucke) und das Urheberrecht von Schönstatt erworben.
Diese Inschrift bedeutet: „Ein Diener (oder Sohn) Mariens wird niemals untergehen“. Der Ausdruck geht auf den heiligen Augustinus zurück und erinnert alle Besucher des Heiligtums daran, dass diejenigen, die Maria lieben und sich in ihren Dienst stellen, weder die Macht des Todes noch die Sünde zu fürchten brauchen.
Nichts ohne dich“ weist auf die Abhängigkeit Schönstatts von Marias Gegenwart und Tätigkeit im Heiligtum hin. Nichts ohne uns“ weist auf die Notwendigkeit unserer Zusammenarbeit und unserer Bemühungen hin, damit die Bedingungen, unter denen Maria in Schönstatt zum Leben gebracht wurde, erfüllt werden.
Schönstatt wurde in einem Akt der Einladung gegründet: die irdischen Partner boten ihren Kampf um Heiligkeit an, und der himmlische Partner (Maria) wurde eingeladen, als Mutter und Erzieherin aktiv im Heiligtum zu leben. Das ist genau das „Liebesbündnis“, auf dem Schönstatt gegründet wurde. Das Leben des Heiligtums hängt ganz von diesem Bündnis ab, und die Marienweihe, die einzige Schönstatts, ist untrennbar mit dem Heiligtum und seinen Gnaden verbunden.
Die Gründungsdokumente enthalten Elemente eines klassischen Bündnisses: zwei Parteien, die eine gegenseitige Vereinbarung treffen, ein feierlicher Akt der Besiegelung des Abkommens, eine Liste der Bedingungen dieses Abkommens. In Vorbereitung auf das 50-jährige Jubiläum Schönstatts (1964) legte Pater Kentenich dieses Bündnis in Form der „Sechs Versprechen und sechs Forderungen“ der Gründungsurkunde vor. Er dient als kurze Beschreibung der Bedingungen des Paktes.
Einerseits bittet Schönstatt Maria um die Erfüllung bestimmter Bedingungen. Das sind die sechs außergewöhnlichen Versprechen, die Maria uns in Schönstatt macht:
- Die Gottesmutter wird sich im Heiligtum niederlassen;
- Vom Heiligtum aus wird sie Gaben und Gnaden in Fülle verteilen;
- Sie wird die Herzen der Jugend an sich ziehen;
- Und Sie wird sie erziehen;
- damit sie geeignete Werkzeuge werden
- und mit ihnen, soweit sie sich ihr anvertrauen, eine Erneuerungsbewegung auslösen.
Andererseits bittet Maria ihre Bündnispartner in Schönstatt, ihren Beitrag zu leisten. Dies sind die sechs Forderungen, die an uns gestellt werden:
- Durch Taten zu beweisen, dass wir die Gottesmutter wirklich lieben und dass wir unsere Ziele ernst nehmen;
- Die Anforderungen an uns selbst so hoch wie möglich zu setzen;
- Das Ziel unserer Bemühungen ist die Selbsterziehung;
- Alles als Beitrag zum Gnadenkapital anzubieten. „Diese Heiligung wird unsere Mutter sanft gewalttätig machen und sie zu uns ziehen“.
- Uns durch die treue und getreue Erfüllung unserer Pflicht auszuzeichnen;
- Uns durch ein eifriges Gebetsleben auszuzeichnen;
Pater Kentenich entwickelte das Konzept der „vier Meilensteine“, um die einzigartige Identität und Sendung, die Gott der Schönstatt-Bewegung gegeben hat, zu verstehen und zu pflegen. Jedes bedeutet einen historischen Moment, der einen zentralen Aspekt dessen definiert, was Schönstatt ist. Jede einzelne ist (mit den Worten Pater Kentenichs) „ein Einbruch des Göttlichen“, was etwas von Gottes einzigartiger Kreativität bei der Gestaltung Schönstatts zu dem zeigt, was es heute ist. Die Meilensteine sind:
- 18. Oktober 1914 – die Gründung Schönstatts und des Liebesbündnisses (das Eindringen des Göttlichen in einen heroischen Glaubensakt);
- 20. Januar 1942 – Pater Kentenichs Entscheidung, den Transport ins Konzentrationslager für die „innere Freiheit der Familie“ (das Eindringen des Göttlichen in einem heroischen Akt des Vertrauens und der Hoffnung) zu akzeptieren;
- 31. Mai 1949 – Brief Pater Kentenichs an die kirchlichen Autoritäten, in dem er vor den Gefahren des „mechanistischen Denkens“ in der Kirche warnt (das Eindringen des Göttlichen in einen Liebesakt);
- 22. Oktober (22. Dezember 1965) – Die Rückgabe Pater Kentenichs durch die Kirche und das Versprechen an Papst Paul VI., an der Verwirklichung der Ziele des Zweiten Vatikanischen Konzils (das Eindringen des Göttlichen in einen Akt der Liebe) mitzuwirken.
Die „rettende Mission“ bezieht sich auf die Mission des westlichen Christentums in Gottes Heilsplan. Pater Kentenich sah diese Sendung vor allem im Zusammenhang mit der besonderen Verantwortung des westlichen Christentums bei der Evangelisierung der Welt („Westen“ bezieht sich auf die Tradition und Inkulturation des christlichen Glaubens, der in Westeuropa verwurzelt ist und von dort ausgeht).
Das dritte Ziel Schönstatts ist es, zur Gründung der „Apostolischen Konföderation“ beizutragen, die sich auf die Vereinigung aller apostolischen Kräfte der Kirche bezieht. Das Konzept hat seinen Ursprung im heiligen Vinzenz Pallotti, der die kleinen Rivalitäten zwischen den vielen Orden und Kongregationen überwinden und durch einen Geist der Zusammenarbeit und gegenseitigen Unterstützung ersetzen wollte. Pater Kentenich integrierte dieses Konzept 1916 in die Schönstattsendung.