Suche
Close this search box.

Schoenstatt
Apostolische Bewegung

Kuriositäten und Fakten aus dem Leben des seligen Karl Leisner

Der 12. August ist der Todestag und das Datum, an dem die Kirche das Gedenken an den seligen Karl Leisner, ein Mitglied der Schönstattbewegung, feiert. Er lebte ein Leben voller Mut und schönem Zeugnis, geprägt von der Liebe zu Christus in Verbindung mit Maria. Karl Leisner wurde 1996 von Papst Johannes Paul II. seliggesprochen. Er hat Geschichte geschrieben, indem er sich den Herausforderungen eines Konzentrationslagers mit Glauben und einem Lächeln auf seinem Gesicht stellte.

Fakten über das Leben von Karl Leisner

Hier finden Sie einige Fakten und Kuriositäten über das Leben dieses Priesters:

Karl Leisner

– Karl Leisner war das älteste von fünf Geschwistern und war als Kind Messdiener.

– Im Alter von 16 Jahren wurde er zum Leiter der Katholischen Jugend in seinem Bezirk gewählt. Zu den Aktivitäten der Gruppe gehörten das Gebet und Übungen im Freien (wie Zelten und Radfahren).

– Karl verbrachte sechs Monate in der von der NS-Regierung geschaffenen landwirtschaftlichen Zwangsarbeit. Während dieser Zeit organisierte er trotz des Widerstands der Regierung die Sonntagsmesse für seine Arbeitskollegen.

– Am 25. März 1939, dem Tag der Verkündigung des Herrn, wurde er zum Diakon geweiht. Kurz darauf stellte er fest, dass er an Tuberkulose erkrankt war und wurde zur Behandlung in ein Sanatorium in St. Blasien im Schwarzwald eingewiesen.

– Er wurde wegen eines einzigen Wortes verhaftet. Als ein Freund ihn im Sanatorium besuchte, erzählte er ihm, dass das Attentat auf Hitler gescheitert sei. Leisner hielt sich nicht zurück und sagte: „Schade!“ Das war der Grund, warum er denunziert und als politischer Häftling genommen wurde.

– Als Häftling im Konzentrationslager Dachau gründete Karl Leisner zusammen mit Pater Josef Fischer die erste Schönstattgruppe in Dachau. Später gehörte er zum Kreis der Schönstätter um den Gründer, Pater Josef Kentenich, im Gefängnis.

– Leisner ist der einzige Priester der Geschichte, der in einem Konzentrationslager geweiht wurde.

– Um geweiht werden zu können, musste er die Genehmigung und die unterschriebenen Dokumente des örtlichen Bischofs (der Erzdiözese München) einholen. Dabei half ihm „Mädi“, eine junge Frau namens Josefa Mack, die als „Engel von Dachau“ bekannt ist. Sie wurde zu einer geweihten Frau, die später Schwester Maria Imma genannt wurde.

– An seiner Priesterweihe am 17. Dezember 1944 nahmen 2.300 inhaftierte Priester teil.

– Und es waren nicht nur Katholiken, die an seiner Weihe teilnahmen. Einige inhaftierte protestantische Pastoren halfen bei der Organisation der Veranstaltung, und ein jüdischer Geiger spielte in der Nähe der Kaserne Musik, um die Aufmerksamkeit der Wachen abzulenken.

– Obwohl die Situation beklagenswert war, ließ sich Karl nie entmutigen. Er pflegte seine Briefe mit „Immerfroh“ zu unterschreiben.

Einige der persönlichen Vorsätze, die Karl Leisner kultivierte

Im Folgenden sind einige der Vorsätze aufgeführt, die Leisner in seinem Tagebuch für sein persönliches Wachstum niedergeschrieben hat. Sie können als Inspiration auf dem Weg zur Heiligkeit im gegenwärtigen Leben dienen:

– Innerlich keine unwürdigen, unordentlichen, vulgären Gedanken. Ehrlichkeit.
– Äußerlich: immer mit korrekten Gewohnheiten und Haltungen. Unterscheidungskraft und Höflichkeit
– Beginne den Tag mit einem „Sursum“ (Lobpreis) an Gott. Beginne den Tag mit Ermutigung und Frömmigkeit.
– Stehe rechtzeitig und pünktlich auf.
– Überlege in Ruhe und handle dann mutig.
– Verbreite den katholischen Glauben in ganz konkreten Taten.
– Lass den Teufel nicht agieren; halte einen strengen Zeitplan ein.
– Bemitleide dich niemals selbst.
– Seine Wünsche für das Leben im Seminar waren: „Disziplin des Denkens, der Ansichten und der Tendenzen“ und die Fähigkeit, Reden „frei und ohne Text zu halten“.

Zu inspirieren…

Das Leben eines jeden Helden – wie das von Karl Leisner – wird nicht nur als Mahnmal in Erinnerung gehalten, sondern auch als Weg, um neue Generationen zu inspirieren. Sein Beispiel lebt weiter, damit viele bewegt werden, durch das Liebesbündnis ein neuer Mensch, ein neuer Heiliger für ihre Zeit zu sein. Möge Karl Leisner für dieses Anliegen eintreten.

Teilen Sie

mit Ihren Lieben

Ähnliche Artikel, die Sie interessieren könnten