
Bleiben oder gehen?
Menschen sollen frei entscheiden können, ob sie in ihrer Heimat bleiben oder emigrieren wollen. Darauf hebt das Motto für den 109. Kirchlichen Welttag des Migranten und Flüchtlings ab.
Auf dieser Seite finden Sie Artikel und Nachrichten zu Themen, die das geistliche Leben vertiefen und Ihnen helfen, innerlich zu wachsen. Wir arbeiten an Themen wie Selbsterziehung, Erziehung zum neuen Menschen, Pädagogik und vieles mehr.
Menschen sollen frei entscheiden können, ob sie in ihrer Heimat bleiben oder emigrieren wollen. Darauf hebt das Motto für den 109. Kirchlichen Welttag des Migranten und Flüchtlings ab.
Armut als Chance? Will da jemand mit Sprache provozieren? Armut wird doch in der Regel als „soziale Fußfessel“ gesehen, die daran hindert Bildung zu haben und in der Gesellschaft aufzusteigen, um ein gutes Leben zu führen. Armut als etwas Positives zu sehen, das muss ja provozieren. Ist das gegenüber armen Ländern nicht geradezu sarkastisch?
Der Weiterentwicklung einer „synodalen Kirche“ haben sich die Europäischen Bischöfe verpflichtet: Das geht aus dem Statement hervor, das die CCEE nach den zweitägigen Beratungen der Vorsitzenden der nationalen europäischen Bischofskonferenzen in Prag veröffentlicht hat.
Angesichts der (Über)Fülle von Herausforderungen eine geistliche Perspektive zu finden, dafür wurde Pfarrer Peter Falk, Schönstatt-Institut Diözesanpriester und Standesleiter der Schönstatt-Familienbewegung im Erzbistum Freiburg, eingeladen, den Teilnehmenden Anregungen anzubieten.
Schönstatt International hatte die Möglichkeit, ein kurzes Interview mit Michael Defrancesco, dem Autor des Buches „Himmlische Ehrengäste – Familienleben mit dem Hausheiligtum“, zu führen.
In Schönstatt fragen wir immer wieder, wie man die Grundlagen der Bewegung und die Vision Pater Kentenichs auf konkrete Themen der heutigen Zeit anwenden kann. Es geht darum, die Anwendung von Prinzipien und Werten im Blick auf die heutige Zeit prophetisch zu betrachten, um eine Antwort zu finden, die den Realitäten unserer Zeit entsprechen.
Der Prälat, der bei den Arbeiten der Europäischen Kontinentalversammlung in Prag anwesend war, erzählt, wie der Konflikt den Weg unterbrochen hat, den die Gemeinschaften der Diözese für das vorbereitende Synodendokument eingeschlagen haben, aber eine Art des gemeinsamen Handelns an die Oberfläche gebracht hat, zwischen dem Volk, den Seelsorgern und den Priestern, um sich gegenseitig zu helfen und sich im Geist durch das Gebet zu stärken
Mehr als 150 Familien nehmen jeden Monat an der Feier des Liebesbündnisses in einer brasilianischen Gemeinde in den USA teil.
In der zweiten Januarwoche fand ein Minicamp für die Schönstatt-Mädchenjugend in Südafrika statt.
Es ist immer wieder beeindruckend für mich gewesen zu hören, wie Schwester M. Emilie war. Als ich mit der Arbeit für sie beauftragt wurde, hatte ich das Glück, noch Menschen interviewen zu können, die Schwester M. Emilie selbst erlebt haben.
Am Samstag, 14. Januar 2023, fand im Schatten des Fidelitatis-Heiligtums in Otwock, Świder/Polen der erste „Methodik-Workshop für Gruppenleiter-Ehepaare“.
Am 1. Februar 1903 wurde Franz Reinisch in Feldkirch im österreichisch-schweizerischen Rheintal ganz im Westen des Bundeslandes Vorarlberg geboren. Er würde also im Jahr 2023 seinen 120. Geburtstag feiern.