Suche
Close this search box.

Schoenstatt
Apostolische Bewegung

In diesem Monat erinnern wir uns an den 100. Todestag von Fritz Esser

Unter: Ursula Doll

Wer ein Schönstatt-Heiligtum betritt, der sieht gleich den Lichtrahmen, der um das Gnadenbild der Gottesmutter leuchtet, die hier als „Dreimal Wunderbare Mutter“ (Mater ter admirabilis – MTA) verehrt wird. Nicht jeder Besucher kennt aber den Namen dessen, der diesen Lichtrahmen in solch ansprechender Weise umgesetzt hat. Es war Fritz Esser, dessen Grabstätte sich neben dem Schönstatt-Heiligtum in Weiskirchen, Diözese Mainz, befindet. Am 18. Januar jährt sich der Todestag von Fritz Esser zum 100. Mal. Heute wollen wir ein wenig mehr über sein Leben und sein Vermächtnis im Schönstattwerk erfahren.

Initiative aus einer glühenden Liebe zur Gottesmutter Maria

Fritz war ein Schüler von Pater Kentenich, mit schwacher Gesundheit, der stets zu ringen hatte, um das Klassenziel zu erreichen. Dieser Jugendliche, der einmal von sich sagte, dass er zehnmal dümmer sei als er aussehe, entwickelte eine glühende Liebe zur Gottesmutter, der zuliebe er viele Opfer brachte und der immer mithelfen wollte, dass seine Mitschüler sich gerne im Heiligtum in Schönstatt aufhielten. Er schmückte und heizte es nach seinen Möglichkeiten und legte sogar ein Gärtchen davor an.

Fritz schaffte mit viel Mühe, Abschreiben und Gebeten das Einjährigen-Examen, das er trotz vieler, schwerer Krankheitsausfälle erreichte. Dank für die Hilfe der Gottesmutter im Studium, beim Aufbau von Gruppen im Ersten Weltkrieg, Erfolge in seinem apostolischen Eifer, Treue zur Berufung, Hilfe in Krankheit und das fünfjährige Bestehen der Marianischen Kongregation, die am 19. April 1914 gegründet wurde, waren die Triebfeder für das Umsetzen seiner Idee, der MTA einen Lichtrahmen zu schenken. Er bekam dabei tatkräftige Unterstützung von den Pallottiner-Brüdern. Mit ihrer Hilfe wurde der Rahmen dann sogar mit elektrischem Licht ausgestattet.

Ein Diener Mariens geht nie zugrunde

Der Schriftzug: SERVUS MARIAE NUNQUAM PERIBIT (Ein Diener Mariens geht nie zugrunde), sollte das Bekenntnis seines jungen Lebens sein, und das der Marianischen Kongregation, wofür die zwei abgeschrägten Zahlen 1914 – 1919 sprechen. Vermutlich wurde er zum fünfjährigen Jubiläum der Marianischen Kongregation am Weißen Sonntag, dem 27. April 1919 angebracht.

Bis 1934 hing dieser hölzerne Lichtrahmen im Urheiligtum, wo er dann beim Abnehmen zerbrach. Dazu hatte sicher auch die ständige Wärme der Glühbirnen beigetragen. Die Schönstätter Marienschwestern hatten schon vor 1934 eine originalgetreue Kopie dieses Rahmens angefertigt, der am 8. Dezember 1928 in deren Hauskapelle aufgehängt wurde und sich heute bei den Anbetungsschwestern auf Berg Schönstatt befindet. Der neue Lichtrahmen wurde in Metall für das Urheiligtum angefertigt und ist damit heute weltweit auch in über 220 Filialheiligtümer zu sehen.

Ein Bild, von dem viel Licht ausgeht

Wie viel Licht strahlt seit nunmehr von diesem Rahmen um das Bild der Gottesmutter in den Heiligtümern aus und gibt unzähligen Menschen Hoffnung und Trost!

Vom Originalrahmen, den Fritz Esser aussägte, besitzt die Mainzer Schönstattfamilie ein ca. 10 cm langes Stück, das im Schönstatt-Zentrum Weiskirchen besichtigt werden kann.

Das Grab von Fritz Esser neben dem Weiskirchener Heiligtum

*Angepasster Text. Quelle: schoenstatt.de

Beitragsbild: Schönstatt-Patres Nigeria

Teilen Sie

mit Ihren Lieben

Ähnliche Artikel, die Sie interessieren könnten

„Sagt ihnen, ich bleibe treu bis zum Tod!“

Vor 100 Jahren gab der junge Fritz Esser, Mitbegründer Schönstatts, Held der ersten Generation, sein Leben. Er hinterließ eine Geschichte von Liebe und Begeisterung, von Scheitern und Neubeginn, von echtem Leben – erleuchtet vom Liebesbündnis.

Mehr lesen »