Suche
Close this search box.

Schoenstatt
Apostolische Bewegung

Weißt du, woher das Gebet der Kleinen Weihe kommt?

Unter: Schw. M. Lourdes Macías

In Schönstatt sind wir sehr daran gewöhnt, jeden Tag das kleine Weihegebet zu beten. Am 18. eines jeden Monats ist es für uns sehr wichtig, unsere Weihe an Maria mit besonderer Andacht zu erneuern, und wir tun dies, indem wir entweder einzeln oder bei der Feier zur Erneuerung des Bündnisses die kleine Weihe beten und uns damit Maria mit allem, was wir sind und haben, neu schenken.

Aber haben wir uns jemals gefragt, woher dieses Gebet kommt?

Historischer Kontext der „Kleinen Weihe“.

Viele Gebete der Volksfrömmigkeit entsprechen sehr alten Traditionen, die sich in der Kirche erhalten haben und deren Ursprung meist unbekannt ist, die aber vom katholischen Volk als eigene Tradition übernommen und respektiert wurden. Dies ist der Fall bei der Kleinen Weihe an Maria.

Dieses Gebet, das auch unter dem Namen „O meine Gebieterin“ bekannt ist, wurde vermutlich im 16. Jahrhundert verfasst. Sie drückt einige grundlegende Elemente der marianischen Spiritualität aus.

Im 16. Jahrhundert befand sich Europa im Übergang vom Mittelalter zur Renaissance. Das Lehnswesen war die typische Form der Zugehörigkeit zur Gesellschaft. Alle Männer und ihre Familien gehörten zu einem Herrn. Es handelte sich nicht um eine gesetzlich geregelte Zugehörigkeit, sondern um eine sogenannte Abhängigkeitsbeziehung.

Dieses Band bestand im Wesentlichen aus einer gegenseitigen Bindung zwischen Herrn und Gefolgsmann auf der Grundlage von Loyalität und Ehre. Der Herr verpflichtete sich, seinen Vasallen zu bewachen, zu schützen und zu ernähren, da er ein Mitglied seines Heeres war, und der Vasall verpflichtete sich seinerseits, niemand anderem als seinem Herrn, mit dem er zu kämpfen hatte, zu dienen.

Diese Form der Beziehung führte zu einer brüderlich-familiären Verbindung der Abhängigkeit und Solidarität der Schicksale. Das Schicksal des einen hing vom Schicksal des anderen ab. So entstand eine Art Bündnis zum gegenseitigen Schutz und zur gegenseitigen Verteidigung. Die bekannteste Form dieses Bandes zwischen Herrn und Vasall war der Blutschwur, wenn sie einen hohen Rang innehatten, mit dem sich beide verpflichteten, notfalls ihr Leben füreinander zu geben.

In dem Gebet der Kleinen Weihe wird dieses in der Gesellschaft bekannte Bündnis auf das Verhältnis zwischen der Gottesmutter Maria und den Christen übertragen und realisiert.

Offizielles Gebet der Marianischen Kongregationen

Kleinen Weihe

Die Kleine Weihe wurde das offizielle Gebet der Marianischen Kongregationen, die unter dem Schutz der Gesellschaft Jesu entstanden sind. Auf diese Weise kam es zu Schönstatt. Erinnern wir uns daran, dass die Ursprünge Schönstatts in der Gründung der Marianischen Kongregation liegen, die von Ingolstadt in Bayern ausging.

Auch andere marianische Gemeinschaften in der Kirche beten häufig die Kleine Weihe, die im katholischen Volk weit verbreitet ist.

Unser Leben im Bündnis nach der Kleinen Weihe

Kleinen Weihe

Indem ich jeden Tag die kleine Weihe bete, wirkt sie sich auf mein tägliches Leben aus. Durch meine Hingabe an Maria kann ich ihr mehr und mehr ähnlich werden.

Wir beginnen unser Gebet, indem wir Maria, die Heiligste, anrufen: „Meine Frau“Meine Gebieterin“ und „Meine Mutter“. Wenn wir sie „Frau“ oder „Gebieterin“ nennen, erkennen wir ihr Königtum und ihre Macht an. Sie ist unsere Königin zusammen mit Christus, dem König. Aber sie ist auch unsere Mutter, eine Mutter, die die Macht einer Königin hat, die der Herr sie in ihre Hände gelegt hat, damit sie die Mission erfüllen kann, die er ihr vom Gipfel des Kreuzes aus anvertraut hat. Sie ist eine Königin, die eine Mutter ist, die mit der Macht der Liebe und der Barmherzigkeit ausgestattet ist.

Das Liebesbündnis, das wir mit Maria geschlossen haben, lässt uns sie ganz nah an uns herankommen, ganz nah an unser Herz. Wenn wir zu ihr sagen: „Meine Frau und meine Mutter“, wissen wir, dass sie uns mit mütterlicher Zuneigung betrachtet und dass sie als Antwort auch zu uns sagt: „Mein Kind, ja, ich bin deine Mutter und deine Königin, und du bist mein geliebter Sohn, meine geliebte Tochter“.

Da wir sie lieben, kommt ein – „Dir bringe ich mich ganz dar“ aus unserem Herzen. Er ist ein spontaner Ausdruck der Selbsthingabe.

Die Liebe begnügt sich nicht damit, einen Teil zu geben, nur einen Teil von sich selbst. Wahre Liebe gibt alles, sie bietet sich an und gibt sich ganz. In der Hingabe von Augen, Ohren, Mund, Herz liegt auch eine Bitte, die Bitte um Umwandlung, dass unsere Augen, Ohren, unser Mund und unser Herz der Gottesmutter immer ähnlicher werden

Drei Verben

Schließlich drei Verben. Wir bitten Maria um drei Dinge: dass sie über uns wacht, uns umwandelt und uns gebraucht. Wir zweifeln nicht einen Augenblick daran, dass sie über uns wacht und für uns sorgt und dass sie uns in jedem Augenblick vor jeder Schwierigkeit beschützt. Und das dritte Verb ist das, das uns den Flug schenkt, einen Flug der Freiheit und der Würde, denn wir bitten unsere Mutter, dieses kleine Werkzeug, das jeder von uns ist, für ihre kleinen und großen Eroberungen zu benutzen. Von dem Moment an, in dem wir aufstehen, bis zu dem Moment, in dem wir zu Bett gehen, fühlen wir uns als ihre Werkzeuge, um unsere Herzen, unsere Familien, unsere Umgebung bis ins kleinste Detail zu verändern und so Werkzeuge zu sein, um die Welt zu wandeln. Was könnten wir uns mehr wünschen, als Werkzeuge für die größte Mission im Universum zu sein?

Und nun lade ich Dich ein, die Kleine Weihe mit einem tiefen Bewusstsein ihrer Bedeutung zu beten.

O meine Gebieterin,

o meine Mutter Dir bringe ich mich ganz dar; und um dir meine Hingabe zu bezeigen, weihe ich dir heute meine Augen, meine Ohren, meinen Mund, mein Herz, mich selber ganz und gar. Weil ich also dir gehöre, o gute Mutter, so bewahre mich, beschütze mich als dein Gut und dein Eigentum. Amen.

Quelle: Das Liebesbündnis mit Maria, Pater Rafael Fernández, Editorial Patris

Teilen Sie

mit Ihren Lieben

Ähnliche Artikel, die Sie interessieren könnten