Suche
Close this search box.

Schoenstatt
Apostolische Bewegung

Kennst du den Ursprung des Ave Maria?

Unter: Ana Cláudia Pereira

Das Ave Maria ist eines der Gebete, das am besten Demut und Vertrauen verbindet.

„Vor allem muss das Gebet demütig sein“. Das lehrt uns das Buch Werktagsheiligkeit und fügt hinzu, dass Demut immer mit Vertrauen einhergehen muss: „Demut ohne Vertrauen kann in düsterer Verzweiflung enden. Und Vertrauen ohne Demut ist leichtsinnige Kühnheit und Leichtfertigkeit“.

Wir beginnen das Gebet, indem wir unsere Kleinheit vor der heiligen Jungfrau anerkennen, sie als voll der Gnade und gesegnet unter allen Frauen loben und die Frucht ihres Leibes, Jesus, preisen.

Im zweiten Teil ist das Gebet ein liebevolles Flehen. Mit Vertrauen legen wir die entscheidenden Momente, die wir haben, in die Hände unserer Mutter: das Jetzt und die Stunde unseres Todes.

Weißt du, wie das Ave Maria entstanden ist?

Sein erster Teil ist der Heiligen Schrift entnommen. Es wurde also von Gott selbst komponiert. Der Satz „Gegrüßet seist du, voll der Gnade, der Herr ist mit dir“ wurde vom Erzengel Gabriel bei der Verkündigung gesprochen. Der Satz „Gesegnet bist du unter den Frauen, und gesegnet ist die Frucht deines Leibes“ wurde von der heiligen Elisabeth ausgerufen. Interessanterweise wird in dieser Passage ein Gegensatz zwischen Maria und Eva hergestellt: „Während die letztere die Frucht des Baumes für sich selbst nehmen wollte, trägt die erstere die Frucht ihres Leibes.“[2]

Zunächst wurden diese beiden Grußformeln in der Liturgie miteinander verbunden. Um das Jahr 1000 wurden sie zu einer Gebetsformel in den Klöstern. Später verbreitete sich das Gebet und wurde ab dem 13. Jahrhundert allgemeingültig [3].

Der zweite Teil des Gebetes ist ein Bittgebet der Gläubigen, das auch in der Liturgie, in der Komplet, gebetet wurde, um die Heilige Jungfrau um Schutz in der Todesstunde zu bitten. Im 16. Jahrhundert legte Papst Pius V. den Text des Gebets fest, wie er heute bekannt ist, und fügte die Namen von Jesus und Maria hinzu [2].

Wie die ersten Christen

Obwohl sich das Ave Maria-Gebet erst im Laufe der Zeit entwickelt hat, verehrten die Christen der ersten Jahrhunderte die Jungfrau Maria bereits mit dem Engelsgruß. „In der Basilika der Verkündigung in Nazareth befindet sich ein Graffiti aus dem 3. Jahrhundert am Fuß einer Säule mit den Worten des Engels: Ave Maria. Noch früher, im 2. Jahrhundert, wurde das berühmte Gebet ­Sub tuum praesidium (Unter deinem Schutz und Schirm) verfasst, in dem die Christen als Zuflucht die „glorreiche und gesegnete Jungfrau‘ und die heilige Mutter Gottes‘ anriefen“. [2]

Nach dem Vorbild der ersten Christen wollen wir unser demütiges und zuversichtliches Gebet zur Mutter Gottes erheben.

 

Quellenangaben:
[1] KENTENICH, J.; NAILIS, M. A. Santidad de la vida diaria.
[2] AZEVEDO, Pater Paulo Ricardo de. Das Gebet des „Ave Maria“. 2014. Verfügbar hier.
[3] LACERDA, Marlete. Wie kam es zum Gebet des Ave Maria? Verfügbar hier.

Teilen Sie

mit Ihren Lieben

Ähnliche Artikel, die Sie interessieren könnten