• Skip to main content

Schoenstatt Apostolic Movement

Show Search
Hide Search
  • Schönstatt
    • Was ist Schönstatt?
    • Unser Gründer
      • Aktuelle Artikel
      • Wichtige Texte
      • Offizielle Dokumente
      • Reflexionen
    • Spiritualität
      • Marienverehrung
      • Heiligtum
      • Das Liebesbündnis
      • Gnadenkapital
      • Alltagsheiligkeit
      • Praktischer Glaube an die göttliche Vorsehung
  • Familie
    • Unsere Gemeinschaften
      • Priester
      • Frauen
      • Familie
      • Männer
    • Heiligtums – Netzwerk
  • Mission
    • Projekte
    • Aktivitäten
    • Besuch in Ur-Schönstatt
  • Medien
    • Nachrichten
    • Artikel
    • Videos
    • Bibliothek
      • Schoenstatt Geschichte (in Construction)
    • Ressourcen
  • Kontakt
    • DE

Dezember 29, 2020 By Sr. M. Cacilda Becker

In den Fängen des Heiligen Offiziums

In den Fängen des Heiligen Offiziums

Für die Beurteilung der Vorgänge, die schließlich zum Exil Pater Josef Kentenich führten, ist es wichtig, die Stellung und Arbeitsweise des „Heiligen Offiziums“ näher zu betrachten.

29. Dezember 2020.
Press Office Schoenstatt International

Die Institution als oberste Glaubenswächterin der katholischen Kirche hatte in der Tradition der „Heiligen Inquisition“ eine außergewöhnliche Stellung sowie herausragende, ja uneingeschränkte Rechte, Lebens- und Glaubensvorgänge in der Kirche zu beurteilen und gegebenenfalls zu verurteilen.

Die Institution „Heiliges Offizium“
Image by djedj from Pixabay
Image by jacqueline macou from Pixabay
Image by jacqueline macou from Pixabay

Die Stellung des Heiligen Offiziums

Das „Heilige Offizium“ war die oberste aller Kongregationen und hatte eine vorrangige Autorität. Es musste sich niemandem gegenüber erklären oder seine Vorgehensweise begründen. Ihren Anweisungen war absolut Folge zu leisten. So blieben Vorgänge für Außenstehende undurchsichtig und nicht nachvollziehbar. Für beim Heiligen Offizium Angeklagte gab es keinen Schutz vor eventuellen Ungerechtigkeiten. Das Wohl des Ganzen der Kirche ging gegenüber dem Wohl des Einzelnen vor. Dabei konnte die Behörde allein bestimmen, was dem Gemeinwohl der Kirche jeweils dient und was nicht. Der Begriff „Heilig“ im Namen der Behörde signalisierte bereits Unantastbarkeit.

Das bedeutete konkret: Wer beim Heiligen Offizium angeklagt war, hatte in der Regel keine Möglichkeit, Stellung zu nehmen oder sich zu verteidigen. Missliebigen Theologen wurde die Lehrerlaubnis entzogen. „Unter dem Heiligen Offizium stehen“ war gleichbedeutend mit einer kirchlichen Ächtung. Dazu geschah normalerweise alles unter großer Geheimhaltung. 

Die Causa Kentenich beim Heiligen Offizium

Die Causa Kentenich lag in den 1950er Jahren beim „Heiligen Offizium“. Pater Kentenich war aber offenbar mit der Arbeitsweise dieser Institution wenig vertraut. Bei einem Vortrag 1966 in Münster bekannte er: „Eigentlich war ich ein Neuling in all den Methoden, die in Rom gang und gäbe waren. Ich hatte immer gemeint, man wäre dort genauso erpicht auf Ermittlung der Wahrheit, wie ich persönlich das immer war.“ 

Dass Pater Kentenich in seinem Anliegen der kirchlichen Behörde widersprach, musste also entsprechende Folgen haben. Doch nicht nur ihn traf die volle Härte des Verfahrens. Als Pater Adalbert Turowski, General der Pallottiner bis 1953, Pater Kentenich beim „Heiligen Offizium“ Recht verschaffen wollte, hatte das für ihn harte Konsequenzen. Er äußerte, dass niemand ohne Verteidigung verurteilt werden dürfte. Beim folgenden Generalkapitel der Pallottiner, bei dem seine Wiederwahl als Generaloberer anstand, schritt das „Heilige Offizium“ ein und erklärte Turowski in einem Brief zur Persona non grata und damit für nicht wählbar. 

In dem genannten Vortrag von 1966 zitierte Pater Kentenich zur Verdeutlichung der Vorgehensweise der Behörde Kardinal Lavitrano, den Präfekten der Religiosenkongregation und Freund der Schönstatt-Bewegung: „Wenn ich gewusst hätte, wie in Rom mit dem Recht umgegangen wird, hätte ich niemals den Posten als Präfekt der Religiosenkongregation angenommen.“ Und weiter in diesem Vortrag bekannte Pater Kentenich: „[Ich] wusste – das hatte ich auf meinen Weltreisen erfahren –, wie sogar die höchsten kirchlichen Autoritäten zitterten, wenn das Offizium sprach.“

Der Theologe Hans Küng, selbst verurteilt, beschreibt das „System“ des „Heiligen Offiziums“ so: „Nur bei bekannteren Opfern vernimmt man etwas in der Öffentlichkeit. Gewiss, physisch verbrannt wird heute niemand mehr, dafür psychisch und beruflich vernichtet, wo immer zum ‚Wohl der Kirche‘ notwendig. … Nicht weniger schlimm als die öffentliche Verurteilung der wenigen, zu der man nur im Fall großer öffentlicher Resonanz Zuflucht nimmt, ist die geheime Schikanierung Ungezählter, die über einen Bischof oder Ordensoberen zur ‚Ordnung‘ gerufen und unter Umständen ohne viel Federlesens kaltgestellt, abgesetzt, versetzt, unter besondere Zensur gestellt oder mit Publikations- und Redeverbot belegt werden. Der offizielle Brief des Sanctum Officium (oder einer anderen römischen Kongregation) wird bei solcher Gelegenheit dem Beschuldigten von seinem eigenen Oberen meist nicht ausgehändigt, sondern bestenfalls vorgelesen, damit der Gemaßregelte möglichst keine Beweismittel in den Händen hält.“

Die Reform des Heiligen Offiziums

Erst auf dem 2. Vatikanischen Konzil wurde die Übermacht des Heiligen Offiziums öffentlich angeprangert. In der Konzilsaula brach der Kölner Kardinal Josef Frings am 8. November 1963 vor über 2000 Bischöfen und unter Applaus der Konzilsteilnehmer die Mauer des Schweigens, indem er das von Kardinal Ottaviani geleitete Heilige Offizium öffentlich anklagte. Es habe der Kirche schweren Schaden zugefügt und biete „Nichtkatholiken ein Ärgernis“. Frings sagte unter anderem: Das Offizium – Nachfolgeinstitut der mittelalterlichen Inquisition – beschuldige und verurteile rechtgläubige Gelehrte, ohne ihnen oder ihren Bischöfen Gehör zu leihen. Theologische Bücher würden verboten, ohne dass der Autor den Grund erfahre. Der Kardinal forderte, niemand dürfe in Zukunft verurteilt werden, ohne dass er selbst und der zuständige Bischof gehört werde. Ferner dürfe niemand einer Sanktion unterworfen werden, ohne dass er Gelegenheit hatte, seine Fehler gutzumachen.

Papst Paul VI. leitete die geforderte Reform gegen Ende des Konzils ein. Am 7. Dezember 1965 ordnete er im Motu Proprio „Integrae servandae“ die Aufgaben und die Struktur neu.

Image by Julian Kern from Pixabay
Image by Julian Kern from Pixabay

Beiträge zu einem umfassenderen Bild in der Causa Kentenich

In Kooperation verschiedener Personen aus der Schönstatt-Bewegung werden im Auftrag des Generalpräsidiums des internationalen Schönstattwerkes Themen bearbeitet, die Pater Josef Kentenich, den Gründer der Bewegung, betreffen und die derzeit angefragt sind. Dies geschieht aufgrund des jeweiligen aktuellen Kenntnisstandes, der sich aus den zugänglichen Dokumenten und Schriften ergibt. Die Ergebnisse der Forschungen und Gespräche sind jeweils in themenbezogenen Artikeln zu lesen. Ihre Vorschläge für Themen weiterer Artikel können Sie gerne senden an: mk@schoenstatt.de.

PressOffice Schoenstatt International

Die nachfolgend publizierten Texte werden verantwortet von der Medienkommission (Sr. M. Cacilda Becker, Internationale Koordinationsstelle der Schönstatt-Bewegung; Sr. Dr. M. Lisianne Braunbeck, Generalleitung Schönstätter Marienschwestern; Heinrich Brehm, PressOffice Schönstatt; Michael Defrancesco, Schönstatt-Familienbund; P. Raúl Espina, Generalleitung Schönstatt-Patres; P. Ludwig Güthlein, Leiter der Schönstatt-Bewegung Deutschland; Dr. Gertrud Pollak, Generaloberin Frauen von Schönstatt; Sr. M. Veronika Riechel, Schönstätter Marienschwestern; P. Heinrich Walter, Internationale Koordinationsstelle der Schönstatt-Bewegung). Sie entstehen in wechselnden Autorenteams (aus der Medienkommission und Prof. Dr. Hubertus Brantzen, P. Heinrich Hug, Prof. Dr. Joachim Söder, Sr. Dr. M. Nurit Stosiek) oder durch Forschungsbeiträge Einzelner.

Filed Under: Aktuelle Artikel, News Tagged With: Marienland, MTA, Schönstatt, Sisters of Mary, Virgin Mary

FAQ - Allgemeine Fragen

Kontakt-Links

Schönstatt News

Jahresbericht

Impressum | Datenschutzerklärung
Entworfen von Fuzati
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Wir gehen davon aus, dass Sie damit einverstanden sind, aber Sie können sich abmelden, wenn Sie dies wünschen.Cookie EinstellungenAKZEPTIEREN
Cookie Settings

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Notwendig
Immer aktiviert

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Nicht notwendig

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.